Isarnwohld-Schule Gettorf: Das müssen Sie über die Schule wissen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CC757ZXNMKPVCSVSHQVQRVDP64.jpg)
Die Isarnwohld-Schule in der Süderstraße 72-74 in Gettorf.
© Quelle: Isarnwohld-Schule Gettorf
Was zeichnet die Isarnwohld-Schule in Gettorf besonders aus?
Zwei attraktive Bildungsgänge und alle Schulabschlüsse unter einem Dach, zahlreiche Förderangebote, u.a. Enrichment, Aufstiegskoordination, Handlungskonzept Plus, intensive Berufsorientierung mit Ausbildungsmesse, Berufscoach, Kooperation mit der Fördesparkasse, AOK und MVA, Kommunikationsportal I-Serv, digitales Schwarzes Brett, digitales Lernen, Webuntis, sozialpädagogische Betreuung, Tatausgleich, Schulcoaches, Medienscouts, Referenzschule für Digitalisierung, sehr gute Ausstattung der Schule (drei Computerräume mit 60 Computern, alle Klassenräume haben digitale Tafeln, alle Lehrkräfte haben Tablets, es gibt es digitales Klassenbuch), vor allem im Bereich der Naturwissenschaften und des Sportbereichs, angestrebt ist ein erneuter Frankreichaustausch, viele Fachtage, z.B. Bauernhoffachtag, Ägyptenfachtag, Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Netrace, Jugend trainiert für Olympia in verschiedenen Sportbereichen, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Welcher Schulabschluss ist an der Isarnwohld-Schule in Gettorf möglich?
Seit dem Schuljahr 2019/20 wieder G9-Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil: alle Schulabschlüsse möglich (Förderschulabschluss, ESA, MSA, Fachhochschulreife, Abitur).
Gibt es an der Isarnwohld-Schule in Gettorf eine Mittagsverpflegung und eine Mensa?
In der Cafeteria gibt es von montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr frisch zubereitete kalte und warme Snacks sowie Getränke. In der Mensa kann an Unterrichtstagen von 12 bis 14 Uhr ein warmes angeliefertes Mittagessen eingenommen werden (auch schweinefleischfrei oder vegetarisch).
Welche Fremdsprachen werden an der Isarnwohld-Schule in Gettorf angeboten?
Englisch als erste Fremdsprache, Latein oder Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache sowie Spanisch als neu zu beginnende Fremdsprache in der Einführungsphase in der Oberstufe.
Welche schulischen Nachmittagsangebote gibt es an der Isarnwohld-Schule in Gettorf?
Es gibt ein großes Angebot an kostenlosen Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. die Klima-, Bienen-, Theater-, Aquarium-, Tierpark-, Rock- und Pop-, Fußball-, und Floorball-AG (vgl. Angebot auf der Homepage) und z.B. die Rom- oder Ski-AG, die kostenpflichtig sind.
Gibt es an der Isarnwohld-Schule in Gettorf eine Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag?
Für die 5. bis 7. Klassen gibt es die kostenfreie Hausaufgabenbetreuung „isi“.
Wie organisiert die Isarnwohld-Schule in Gettorf das digitale Lernen?
Damit unsere Schülerinnen und Schüler sicher und verantwortungsvoll mit ihrem Handy und dem Internet umgehen können, werden sie bereits in der 5. Klasse von unseren Medienscouts besucht. Zudem findet an besonderen Fachtagen durch die Klassen- oder eine Fachlehrkraft eine Einführung im Umgang mit unserer Schulsoftware IServ statt. Über diese können alle Isarnwohlder*innen sicher E-Mails empfangen und versenden sowie in Office-Modulen zusammenarbeiten oder an Umfragen oder an einer Video-Konferenz teilnehmen. Zudem werden im Fachunterricht die Grundlagen zur Textverarbeitung mit den gängigen Office-Programmen (Word, Powerpoint, Excel) geschult.
Wann findet an der Isarnwohld-Schule in Gettorf die Info-Veranstaltung statt?
Die Informationsveranstaltungen finden in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Die Informationsveranstaltung für den Gemeinschaftsschulteil findet am Mittwoch, 15. Februar, statt und für das Gymnasium am Donnerstag, 16. Februar.
Es wird an beiden Tagen ab 17 Uhr Schulführungen geben sowie ein buntes Programm für alle Beteiligten. Alle Informationen rund um die Isarnwohld-Schule sind auf der Homepage www.isarnwohld-lernnetz.de zu finden
Basisdaten der Schule
Isarnwohld-Schule Gettorf
Süderstraße 72-74
24214 Gettorf
Tel. 04346-4183-19/20
Fax: 04346-4183-29
Mail: isarnwohld-schule.gettorf@schule.landsh.de
Internet: www.isarnwohld-lernnetz.de
Schulleiterin: Marion Ehrich
KN