Navigationshilfen für Fahrräder: Reicht eine Smartphone-App aus?

Fahrradnavigationsgeräte bieten vielfältige Möglichkeiten, die Natur bei einer Fahrradtour zu entdecken.

Fahrradnavigationsgeräte bieten vielfältige Möglichkeiten, die Natur bei einer Fahrradtour zu entdecken.

Berlin/Göttingen. Seit es fürs Fahrrad technische Hilfe bei der Navigation gibt, entdecken Radler bequem neue Wege – denn die Technik verirrt sich nicht so leicht wie der Mensch auf unbekanntem Terrain. Grundsätzlich gibt es für Fahrradfahrer zwei verschiedene Möglichkeiten, sich technisch unterstützen zu lassen. Entweder sie nutzen ein Navigationsprogramm, das sie auf ihr Smartphone laden, oder sie montieren ein Fahrrad-Navigationsgerät.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für kürzere Strecken sind Smartphone-Apps nützlich

"Für alltägliche Wege in der Stadt sind Smartphone-Apps in der Regel besser geeignet", sagt René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Der Grund: Man müsse kein zusätzliches Gerät mitführen, denn die meisten Menschen haben ihr Telefon immer dabei.

"Apps greifen mittlerweile häufig auf eingespeiste Daten hunderter anderer Nutzer zu, das ist besonders in unbekannten Städten ein Vorteil", nennt David Koßmann vom Pressedienst Fahrrad (pd-f) weitere Vorteile. Gerade die bekannte App "Google Maps" bietet zu der Routenplanung mit dem Auto auch die Alternative mit dem Fahrrad. Navigationsapps wie "Komoot" oder "Naviki" haben sich sogar weiterführend auf die Navigation des Fahrrads fokussiert. Sie sind bei kompletter Nutzung des Angebots allerdings kostenpflichtig. Vorteil der Smartphone-Apps ist auch die Größe,da Smartphone-Displays manchmal größer sein, als die der Fahrrad-Navis. So lassen sich Kartendetails besser ablesen – jedoch fressen die leuchtenden Bildschirme auch jede Menge Strom.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Fahrradnavigationsgerät bietet bei langen Touren Vorteile

Die andere Möglichkeit sind Fahrradnavigationsgeräte. „Bei längeren Touren haben sie Vorteile, weil sie wetterfest sind, längere Akkulaufzeiten haben und oft bessere Möglichkeiten zur Planung der Tour bieten“, sagt Filippek. Zudem werden sie immer mit einer Halterung ausgeliefert, die man sich fürs Handy ebenso wie spezielle Regenhüllen extra besorgen muss.

Die Geräte sind zudem stoßfester als viele Handys und dürfen aus Lenkerhöhe auch schon mal auf den Boden fallen. Ihre Displays sind anders als viele Handys auf den Outdoor-Einsatz vorbereitet. Spiegeln Smartphone-Oberflächen je nach Lichteinfall stark, sind viele der Navis mit sogenannten transflektiven Displays ausgestattet und lassen sich so noch in direktem Sonnenlicht gut ablesen.

Manche Navigationsgeräte generieren Touren anhand der Streckenlänge

Das Fachmagazin "Bike Bild" (2/2019) nahm jüngst Modelle verschiedener Hersteller von 180 Euro bis 440 Euro unter die Lupe und weist auf weitere Unterschiede hin: So lassen sich an manchen Geräten auch Touren nicht nur durch Vorgabe von Ziel und Wegpunkten generieren, sondern auch in gewünschter Länge oder als Rundreise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das A und O: Anzeige der Wegarten und klare Abbiegehinweise

„Mit dem Rad möchte ich ganz andere Strecken fahren als mit dem Kfz und auch die Wahl haben zwischen kurzen, flachen und szenisch schönen Strecken“, sagt David Koßmann. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Geräte und Software nicht nur den Unterschied zwischen verschiedenen Wegearten, also Straße, Waldweg, Trail, Feldweg, geschottert oder asphaltiert, kennen. Sie sollten sie zur besseren Orientierung auch erkennbar auf dem Display abbilden. Zeigen die Geräte ein Höhenprofil an – umso besser. Letztlich sollten auch die Abbiegehinweise eindeutig und gut wahrnehmbar sein. An vielen Geräten lassen sich Strecken anhand von Adressen, Kartenpunkten und Koordinaten oder Points-of-Interest berechnen. Das sind für Radler zum Beispiel Restaurants oder geeignete Unterkünfte, teils sind auch Läden mit Reparaturmöglichkeiten hinterlegt.

Tipps für Routenkalkulation: Längere Touren vorab planen

Für längere Trips rät Koßmann aber zur Routenkalkulation am heimischen Computer: „Ich mache das nur so, denn so weiß ich genau, was mich erwartet.“ Man habe Streckenlänge und Höhenmeter besser im Blick. „Zudem lassen sich viele Straßen auf Google Earth auf ihren Zustand überprüfen“ – was am Gerät selbst nicht geht. „Zur Planung gibt es von den Herstellern meist entsprechende Software, die vorher auf dem Computer installiert werden muss“, sagt Filippek.

Längst auch verschmilzt die Technik miteinander. So kommunizieren Navi und Handy nicht nur miteinander, um neues Kartenmaterial per App aufs Gerät zu bekommen, das man vorher per Mobilfunkverbindung oder im WLAN heruntergeladen hat. Die Navis koppeln sich teils mit dem Smartphone, um auch Telefonanrufe und eingehende Nachrichten auf dem Display anzuzeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Trainingseffekte wie die Trittfrequenz lassen sich anzeigen

Können die Geräte zudem mit Trittfrequenz und weiteren Sensoren am Rad kommunizieren, bereiten sie Leistungsdaten auf, die wiederum in der Online-Community geteilt werden können – interessant für sportlich orientierte Radler zum Überwachen von Trainingseffekten.

Wer nur radwandern möchte, benötigt so etwas aber nicht – und freut sich womöglich mehr daran, auch mal unbekanntes Terrain zu ergründen.

Von RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken