„Wenn das Vertrauen fehlt, hat das Smart Home keine Chance“

Ein Haus, das selbstständig denkt und lenkt – das ist die Vision des Smart Home.

Ein Haus, das selbstständig denkt und lenkt – das ist die Vision des Smart Home.

Berlin. Smarte Glühbirnen, Öfen, die sich das Kochverhalten merken, und Thermostate, die die Temperatur höher stellen, wenn der Bewohner es sich auf der Couch gemütlich macht. Auf der Technikmesse Ifa werden nicht mehr nur Fernseher und Computer präsentiert, sondern auch viel Technik für das vernetzte Zuhause. Doch gibt es dafür überhaupt einen Markt? Sebastian Klöß, Referent für Consumer-Technology beim Digitalverband Bitkom, erklärt, wie das Smart Home in Zukunft aussehen wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Klöß, Sie haben bei Bitkom vor Kurzem eine Studie veröffentlicht, wonach drei von zehn Menschen schon in einem smarten Zuhause leben. Ist die komplett vernetzte Wohnung also schon Alltag?

Bei den drei von zehn Menschen handelt es sich vor allem um solche, die einzelne vernetzte Geräte besitzen. Die also zum Beispiel smarte Heizungssysteme, Lampen oder Rollläden nutzen.

Lesen Sie hier: Ifa: Das sind die diesjährigen Highlights der Technikmesse

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Richtig schlau ist das Haus dann aber noch nicht.

Ein einzelnes, mit dem Internet vernetztes Gerät ist nur der Einstieg ins Smart Home. Es geht tatsächlich noch deutlich cleverer. Nämlich dann, wenn mehrere Geräte miteinander vernetzt sind und untereinander Daten austauschen. Wenn die Heizung also zum Beispiel darauf reagiert, ob jemand zu Hause ist, oder die Haustür sich öffnet, wenn der Hausbesitzer vor der Tür steht.

Warum wird diese Vision des voll vernetzten Smart Home bisher noch so selten umgesetzt?

Das große Problem in der Vergangenheit war, dass viele Systeme nicht miteinander kompatibel waren. Die Geräte konnten nicht miteinander kommunizieren. Mittlerweile gibt es immer mehr herstellerübergreifende Plattformen. Das liegt auch daran, dass die großen Digitalkonzerne Apple, Amazon und Google inzwischen aktiv geworden sind und etwa Smart-Home-Apps entwickelt haben, mit denen man über das Smartphone verschiedene Geräte steuern kann. Auch die Sprachsteuerung macht die Nutzung von smarten Geräten einfacher.

Was versprechen sich die Menschen von einem Smart Home?

Vor allem wollen sie ihr eigenes Zuhause komfortabler machen. Dann folgt der Wunsch, das Haus sicherer zu machen. Im Vergleich zum Vorjahr, das zeigen unsere Umfragen, ist auch das Anliegen, das Zuhause mithilfe von Smart-Home-Technologie energieeffizienter zu machen, größer geworden. Vielleicht ist das schon ein Effekt der Fridays for Future.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Sebastian Klöß, Referent für Consumer Technology bei Bitkom.

Sebastian Klöß ist Referent für Consumer-Technology bei Bitkom.

Was schreckt ab?

Es gibt noch viele technische Bedenken. Viele Menschen halten die Installation für zu aufwendig, die Bedienung für zu kompliziert. Andere sehen einfach keinen Nutzen darin – oder finden die Technik zu teuer. Und dann ist da – vor allem in Deutschland – noch die Angst vor Datenmissbrauch. Sobald eine Technologie in den eigenen vier Wänden genutzt wird, sehen die Nutzer das viel kritischer.

Zu Recht, oder? Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass Amazon, Apple oder auch Google Sprachdateien von Menschen auswerten lassen.

Ich glaube, das Vertrauen ist immer noch da. Die Firmen sind sich bewusst, dass sie sauber arbeiten müssen. Sie haben ein Interesse daran, die persönlichen Nutzerdaten bestmöglich zu schützen und sicher zu halten. Denn wenn die Vertrauensbasis fehlt, hat das Smart Home keine Chance.

Lesen Sie hier: Siri-Aufnahmen: Nutzer werden um Erlaubnis zum Anhören gebeten

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum ist das Smart Home für Google, Apple und Amazon interessant?

Das Zuhause ist ein Bereich, in dem wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen. Daher ist es für die großen Plattformen interessant, auch dort durchgängig ihre Dienste anzubieten und mit ihren Ökosystemen ein nahtloses Nutzererlebnis aus einem Guss zu bieten.

Das heißt zum Beispiel, Google weiß durch mein Android-Smartphone, wo ich bin – und macht dann zu Hause schon mal die Heizung an?

Genau. Die Idee ist, Sie durchgängig durch den Tag zu begleiten.

Gibt es eine Alternative zum Smart Home von Google, Apple oder Amazon?

Alternative Systeme wird es immer geben. Aber ich glaube, der Reiz der großen Plattformen für die Nutzer liegt darin, dass sie diese große Basis bieten und auch eine große Vielfalt von Produkten, Sensoren und Verknüpfungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wird das Smart Home wirklich massentauglich?

Dieser Prozess hat schon begonnen. Es wird bestimmt nicht das komplett vernetzte Heim für jeden sein – so wie es als Vision ja schon seit Jahren existiert. Aber die einzelnen Bausteine – ob das der Staubsaugroboter oder der smarte Herd ist – werden sich deutlich ausweiten. Immer mehr dieser Produkte werden über Plattformen vernetzt und über eine einzige App steuerbar sein. Sodass mit einem Befehl etwa morgens der Rollladen hochfährt, das Licht angeht und die Kaffeemaschine startet.

RND

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken