Keine arbeitet fehlerfrei

Stiftung Warentest: Nur eine einzige Hautscreening-App ist empfehlenswert

Hautscreening-Apps können die Krebsfrüherkennung beim Hautarzt nicht ersetzen. Aber: Viele Hautveränderungen beurteilen sie korrekt.

Hautscreening-Apps können die Krebsfrüherkennung beim Hautarzt nicht ersetzen. Aber: Viele Hautveränderungen beurteilen sie korrekt.

Berlin. Dunkle Flecken, Rötungen, Schuppen: Hautveränderungen können ganz schön verunsichern. Und bis man einen Termin in der Hautarztpraxis bekommt, vergehen oft Wochen bis Monate.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Abhilfe versprechen Hautscreening-Apps. 17 Apps – 8 für Android, 9 für iOS – hat die Stiftung Warentest geprüft (Ausgabe 1/2023). Was Sie über die Apps wissen sollten:

Wie funktionieren Hautscreening-Apps?

Grundlage für die Einschätzung der Hautscreening-Apps sind Handyfotos. Dafür verwendet man laut den Warentestern besser die Rück- anstatt Selfie-Kamera und achtet auf ausreichend Helligkeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im nächsten Schritt füllt man in der App einen Fragebogen zur Hautveränderung aus – und übermittelt die Daten.

Was kosten die Hautscreening-Apps?

Das hängt davon ab, ob die App mit einem Algorithmus oder einem Team aus Ärztinnen und Ärzten arbeitet, die die Bilder beurteilen.

Laut Stiftung Warentest sind die arztbasierten Apps am ehesten mit einem Besuch beim Hautarzt vergleichbar. Denn zum Teil liefern sie Diagnosen und Informationen zu möglichen Ursachen der Hautveränderung. Einige Apps bieten zudem Privatrezepte für Medikamente an, die Linderung schaffen sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

All das hat seinen Preis: Bei den meisten arztbasierten Apps im Test zahlt man 20 bis 25 Euro für die Einschätzung einer einzelnen Hautstelle. Auf das Ergebnis wartet man drei Stunden bis zwei Tage lang.

Schneller geht es bei algorithmusbasierten Apps: Hier trifft das Ergebnis ein, sobald ein Algorithmus die hochgeladenen Fotos mit Bilddatenbanken abgeglichen hat – zum Teil innerhalb von Sekunden.

Das ist auch günstiger: Bei Apps, die sich allein auf die Erkennung von Hautkrebs spezialisiert haben, kostet eine Beurteilung fünf bis sieben Euro, so die Warentester.

Eine der algorithmusbasierten Apps im Test ist sogar kostenlos. Sie liefert allerdings keine individuelle Einschätzung zur auffälligen Hautstelle, sondern nur eine Liste wahrscheinlicher Befunde.

Wie gut sind Hautscreening-Apps?

Klares Fazit der Warentester: Das Hautkrebsscreening beim Arzt oder der Ärztin können die Apps nicht ersetzen. Schon alleine weil sie nur Hautstellen einschätzen, die den Betroffenen selbst auffallen, wie der Dermatologe Holger Hänßle in der „Stiftung Warentest“ anmerkt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar beurteilen viele Apps die Hautveränderungen richtig, doch hundertprozentig verlässlich sind sie nicht. So bemängelten die Warentester, dass die Apps etwa jeden siebten Hautkrebs nicht erkennen konnten – und den Nutzerinnen und Nutzern so falsche Sicherheit suggerieren.

Am Ende sprechen die Warentester nur für zwei Apps eine Empfehlung aus: die Android- und die iOS-Version von AppDoc, einem arztbasierten Angebot (Note 2,4).

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken