Platzmangel in Kliniken

Chinas Corona-Winter ist noch lange nicht vorbei

Ein Mann mit Mund-Nasen-Schutz kümmert sich um seinen älteren Verwandten, der in einem Korridor der Notaufnahme eines Krankenhauses intravenöse Infusionen erhält.

Ein Mann mit Mund-Nasen-Schutz kümmert sich um seinen älteren Verwandten, der in einem Korridor der Notaufnahme eines Krankenhauses intravenöse Infusionen erhält.

Artikel anhören • 7 Minuten

Peking. Das Zhongshan-Krankenhaus in Shanghai zählt zu den renommiertesten Kliniken Chinas, über vier Millionen Patienten und Patientinnen werden hier jährlich behandelt. Doch seit einigen Tagen herrscht in den Gängen der riesigen Notaufnahme ein anhaltender Ausnahmezustand: Hektisch transportiert das Pflegepersonal riesige Sauerstoffbehälter durch die Korridore, viele von ihnen verrichten ihre Arbeit trotz Covid-Symptomen. Die meist älteren Kranken liegen zu Dutzenden in den Fluren herum, umgeben von besorgten Angehörigen. Einige der Kranken müssen gar bei einstelligen Celsius-Temperaturen im Freien ausharren, wo sie ihre Infusionen verabreicht bekommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Knapp einen Monat nach der plötzlichen Null-Covid-Öffnung in China zeigt sich, dass der harsche Corona-Winter für das Land noch lange nicht vorbei ist. In nur wenigen Wochen haben sich mehrere Hundert Millionen Menschen in der Volksrepublik infiziert. Die meisten von ihnen sind zwar bereits wieder genesen, was in den Metropolen Peking und Shanghai wieder zu gut besuchten Einkaufszentren und Restaurants geführt hat. Doch zeitversetzt hält weiterhin eine gesundheitspolitische Tragödie an, die wegen der systematischen Zensur für die meisten Chinesen und Chinesinnen im Verborgenen bleibt.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Kranke sollen eigene Betten mitbringen

Hinter den Kulissen zeigt sich allerdings deutlich, wie wenig das chinesische Gesundheitssystem auf den Ansturm an Infizierten vorbereitet ist. In den hastig errichteten Fieberkliniken des Landes beträgt die Wartezeit für eintreffende Patienten und Patientinnen im besten Fall mehrere Stunden. In Peking berichteten Betroffene immer wieder davon, dass sie aufgrund des eklatanten Platzmangels ihre eigenen Betten mitbringen sollten. Und auch die Versorgung mit grundlegenden Fiebermitteln ist nach wie vor prekär: Auf dem Schwarzmarkt werden Schmerzmedikamente wie Ibuprofen für das Vielfache ihres Wertes gehandelt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

All dies spielt sich, wohl gemerkt, in den wohlhabenden Ostküstenmetropolen ab, deren Gesundheitsversorgung durchaus an (süd)europäische Standards heranreicht. Der größte Belastungstest bahnt sich hingegen im chinesischen Hinterland an, wo die Krankenhäuser bereits zu Vorkrisenzeiten unterbesetzt waren und die Ärzte und Ärztinnen nur rudimentär ausgebildet sind.

Baerbock fordert einheitliches EU-Vorgehen
04.01.2023, Portugal, Lissabon: Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht bei einer Pressekonferenz nach einer portugiesischen Botschafterinnen- und Botschafterkonferenz. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die deutsche Außenministerin betonte bei einem Besuch in Portugal die Geschlossenheit der EU.

Ansturm von Städtern auf das Land

Doch spätestens Mitte Januar wird die Corona-Welle auch die letzten Winkel des Landes erreichen. Zum traditionellen Neujahrsfest besuchen schließlich Millionen Chinesen und Chinesinnen ihre Familien in der Heimat. Was normalerweise ein Grund zur Freude wäre, bereitet den Behörden diesmal Kopfschmerzen: „Was uns am meisten Sorgen macht, ist, dass es drei Jahre her ist, seit die Menschen nach Hause reisen konnten, um das neue Jahr zu verbringen. Es könnte nun einen ganz besonders hohen Ansturm von Menschen aus den Städten aufs Land geben“, sagte kürzlich eine Vertreterin der Nationalen Gesundheitskommission im Staatsfernsehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Europäische Union, die auf einem Berg von bald ablaufenden Impfpräparaten sitzt, hat der chinesischen Regierung bereits kostenlose Lieferungen zugesichert. Bislang jedoch ist Peking eine Antwort schuldig geblieben. Das mag von außen betrachtet absurd wirken, doch Beobachter des Landes dürften vom Zögern der Regierung keineswegs überrascht sein: Bislang hat der chinesische Staat nach wie vor keine ausländischen Impfstoffe für die eigene Bevölkerung zugelassen, obwohl die mRNA-Vakzine von Biontech und Moderna den heimischen Totimpfstoffen von Sinopharm und Sinovac überlegen sind. Doch es überwiegen ganz offensichtlich der patriotische Stolz und möglicherweise auch Bedenken der nationalen Sicherheit: Man möchte sich nicht vom Westen abhängig machen.

The newly mutated strain of coronavirus. (Used clipping mask)

Wie wird das vierte Jahr mit Corona?

Auch 2023 wird uns das Coronavirus erhalten bleiben. Dass es jemals wieder verschwindet, ist längst vom Tisch. Doch Expertinnen und Experten sind optimistisch: Das vierte Jahr mit dem Virus könnte besser werden als alle zuvor – unter einer Bedingung.

Von der Null-Covid-Bastion zum Corona-Hotspot

Dort geht bereits die Angst um, dass die massive Corona-Welle in China eine weitere Virusmutation begünstigen könnte. Etliche Länder haben bereits verpflichtende PCR-Tests für Einreisende aus der Volksrepublik eingeführt, darunter auch die regionalen Nachbarstaaten Südkorea und Taiwan. Dass das Außenministerium in Peking eine „unwissenschaftliche“ Diskriminierung wittert, wirkt fast schon ironisch: China selbst hat schließlich während weiter Strecken der Pandemie niemanden ins Land gelassen, der nicht mehrere Wochen Zwangsquarantäne, mehr als ein Dutzend PCR-Tests und mehrere Blutentnahmen über sich ergehen ließ.

Nun hat sich das Blatt gewendet, die einstige Null-Covid-Bastion ist in wenigen Wochen zum weltweiten Corona-Hotspot geworden. Angesichts der derzeitigen Lage wirkt die Neujahrsansprache vom Landesvorsitzenden Xi Jinping überaus realitätsfremd. Darin behauptet der 69-Jährige schließlich, dass China von ausländischen Staatschefs großes Lob für seinen Corona-Kampf erhalten habe. Von der Wahrheit könnte dies nicht weiter entfernt sein: Selbst die zurückhaltende Weltgesundheitsorganisation WHO ermahnte China zuletzt, mehr Daten bezüglich der heimischen Corona-Lage zu liefern.

Auch die Anzahl an Corona-Toten wird von den Behörden de facto unter Verschluss gehalten. Nachdem die nationale Gesundheitskommission zuletzt nur mehr schöngefärbte Daten veröffentlichte, hat sie die täglichen Updates jüngst vollständig eingestellt – auf Kosten der eigenen Glaubwürdigkeit, die wohl nachhaltig beschädigt ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Keine konkreten Zahlen, nur ausländische Schätzungen

In den Staatsmedien lassen die Zensoren immerhin mittlerweile eine gewisse Pluralität zu. „Wir müssen zugeben, dass derzeit die Anzahl an Toten in China höher sein wird als in vorangegangenen Jahren“, sagte etwa Tong Zhaohui, Vizeleiter des Pekinger Chaoyang-Krankenhauses, dem Fernsehsender CCTV.

Doch wer konkrete Zahlen in Erfahrung bringen möchte, muss sich mit Schätzungen aus dem Ausland begnügen, die ihre Prognosen auf unvollständige Modellrechnungen stützen. Das Londoner Unternehmen Airfinity ging zunächst von 5000 Corona-Todesfällen pro Tag aus, ehe es den Richtwert vergangene Woche auf insgesamt 9000 Tote nach oben korrigierte. In den Krematorien Pekings und Shanghais berichteten internationale Medien relativ konsistent, dass die Anzahl an Leichen im Vergleich zu Normalzeiten derzeit nahezu das Zehnfache betragen würde.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Wirtschaftlich sind zumindest die positiven Effekte der Corona-Öffnung am Horizont sichtbar, doch kurzfristig wird der Übergangsprozess ebenfalls schmerzhaft sein. Der am Dienstag vom renommierten „Wirtschaftsmagazin“ herausgegebene Einkaufsmanagerindex Caixin ist im Monat Dezember ein weiteres Mal gesunken, auch der staatliche Einkaufsmanagerindex liegt derzeit auf dem niedrigsten Wert seit Februar 2020. Das bedeutet im Klartext: Die Wirtschaftstätigkeit der in China ansässigen Unternehmen ist Ende des Jahres signifikant geschrumpft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Sonntag meldete sich nun auch Kristalina Georgiewa, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), unmissverständlich zu Wort. „China hat sich 2022 dramatisch abgebremst. Das erste Mal seit 40 Jahren liegt das Wirtschaftswachstum des Landes voraussichtlich unter dem globalen Wachstum – wegen der Null-Covid-Maßnahmen“, sagte die 69-Jährige in einem Interview mit dem US-Sender CBS. Nun sind es die übereilten Lockerungen, die für die nächsten drei bis sechs Monate „schlechte Nachrichten“ bedeuten.

Die rapide Corona-Welle könnte allerdings auch dazu führen, dass der Übergang zu einer Art postpandemischen Normalität vergleichsweise schnell erreicht wird. Bislang haben die großen Investmentbanken ihre Wachstumsprognosen immerhin leicht nach oben korrigiert: Goldman Sachs geht etwa für das Jahr 2023 statt vormals 4,8 Prozent von nunmehr 5,2 Prozent aus. Verglichen mit dem Niveau, auf dem sich die Volksrepublik vor der Pandemie befand, ist dies jedoch weiterhin zu niedrig.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken