Die Zukunft von Corona: Forscher zeigen drei Szenarien auf

Forscher halten es für wahrscheinlich, dass Corona in Zukunft zu einer saisonalen Krankheit mit abgeschwachtem Krankheitsbild werden könnte.

Forscher halten es für wahrscheinlich, dass Corona in Zukunft zu einer saisonalen Krankheit mit abgeschwachtem Krankheitsbild werden könnte.

Berlin. An den Gedanken muss man sich wohl oder übel gewöhnen: Fachleute gehen davon aus, dass das Coronavirus vorerst nicht ausgerottet werden kann. Aber wird die herausgehobene Stellung, die Sars-CoV-2 seit rund anderthalb Jahren einnimmt, irgendwann ein Ende haben? Welche Risiken drohen noch? Darüber hat ein Wissenschaftler-Team einen Beitrag für das Fachblatt „Nature“ geschrieben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Artikel beginnt zwar optimistisch mit der Aussage, dass die Pandemie dank der globalen Anstrengungen beim Impfen unter Kontrolle gebracht werden kann. Das Autorenteam um Amalio Telenti und Davide Corti, das beim Pharma-Unternehmen „Vir Biotechnology“ und verschiedenen Forschungsinstitutionen arbeitet, geht aber auch auf noch unabsehbare Entwicklungen und Unsicherheiten ein.

Forscher halten Corona als saisonale Krankheit für wahrscheinlich

Von den drei vorstellbaren Szenarien des Forscher-Teams ist eines besonders beunruhigend: Dass die Menschheit die Pandemie nicht schnell kontrollieren könne und auch künftig mit schweren Verläufen und einer hohen Zahl an Infizierten zu rechnen ist - was wiederum die Weiterentwicklung des Virus begünstigen würde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein zweites und wahrscheinlicheres Szenario sei der Übergang von Corona in eine saisonale Krankheit wie die Grippe. Effektive Therapien, wie etwa Antikörper-Präparate, könnten helfen, die Krankheitsschwere und die Rate der Krankenhausaufnahmen und Todesfälle massiv zu senken, schreiben die Autoren.

Eine künftig zu erwartende Vergleichbarkeit mit der Grippe äußerte auch der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx, jüngst im „Handelsblatt“: „Es werden kontinuierlich Corona-Patienten auf den Intensivstationen landen, aber eben nicht in überdurchschnittlichen Zahlen wie in der Hochzeit der Pandemie. Das erleben wir auch bei der Influenza“.

Normale Grippe - das mag für manche harmlos klingen. Die Autoren des „Nature“-Beitrags erinnern jedoch daran, dass mit Influenza pro Jahr schätzungsweise mehrere Hunderttausend Todesfälle weltweit einhergehen. „Dies ist eine äußerst erhebliche gesundheitliche Belastung und entspricht einem relativ optimistischen Blick auf die Zukunft der Sars-CoV-2-Pandemie“, halten sie zu diesem Szenario fest.

Leichtere Symptomatik wie bei anderen Coronaviren möglich

Als dritte - und wohl optimistischste - Option nennen die Autoren den Übergang von Corona in eine Krankheit mit vergleichsweise deutlich leichterer Symptomatik, ähnlich wie bei den älteren Coronaviren. Diese zählen zu den klassischen Auslösern von Erkältungen. Mehrfach betonen die Autoren jedoch: Es sei nicht möglich vorherzusagen, ob die Krankheitsschwere tatsächlich mit der weiteren Anpassung des Virus an den Menschen zu- oder abnimmt und wie lange eine solche Entwicklung dauern könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine mögliche Entwicklung hin zu einem grippe- oder erkältungsähnlichen Erreger mit Spitzen in den Wintermonaten dürfte nach Einschätzung der Autoren nicht eintreten, bevor es eine weiter verbreitete Immunität in der Bevölkerung gibt. Telenti und Corti blicken auch auf die Influenza-Pandemie von 1918/19: Nachkommen des Erregers H1N1 hätten noch bis in die 1950er Jahre hinein Epidemien hervorgerufen.

Corona-Varianten als Risikofaktor

Auch die Entwicklung von Varianten, die dem Immunsystem von Geimpften und Genesenen entgehen können, bleibt laut dem Beitrag ein Risiko. Da die Pandemie derzeit in vielen Weltregionen nicht oder nur unvollständig unter Kontrolle sei, bestehe die Gefahr, dass sich mehr Virusvielfalt herausbilde. Solche Entwicklungen mit neuen Werkzeugen vorhersagen zu können, wäre laut den Autoren förderlich. Auch eine mögliche Rolle von Tierarten, in denen das Virus zirkulieren und sich weiter verändern könnte, heben sie hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie halten jedoch fest, dass bisher eine relativ begrenzte Zahl an Mutationen unabhängig voneinander in mehreren Varianten auftauchte, was auf eine konvergente und möglicherweise eingeschränkte Evolution von Corona hinweise. Das deckt sich mit Einschätzungen des Berliner Virologen Christian Drosten: „Es gibt aus virologischer Sicht gute Gründe anzunehmen, dass Sars-2 gar nicht mehr so viel mehr auf Lager hat als das, was es uns bisher zeigen konnte“, sagte er kürzlich in einem Interview mit dem Schweizer Online-Magazin „Republik“.

Corona-Experte Drosten rechnet auf lange Sicht damit, dass sich Sars-CoV-2 wie ein Erkältungs-Coronavirus verhalten werde. In den kommenden zwei bis vier Jahren seien Übergangszustände zu erwarten - das Virus werde Impflücken nutzen, sagte er Ende Mai in einer Anhörung im Parlamentarischen Begleitgremium Covid-19-Pandemie des Bundestags.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken