Behandlung für Kinder mit Genderdysphorie

Pubertätsblocker: Was Sie über die Medikamente wissen sollten

Pubertätsblocker werden unter anderem trans­geschlechtlichen Kindern verabreicht, um die Pubertät vorübergehend zu stoppen.

Pubertätsblocker werden unter anderem trans­geschlechtlichen Kindern verabreicht, um die Pubertät vorübergehend zu stoppen.

Im Internet herrscht große Aufregung um einen Infoartikel des Bundes­familien­ministeriums: in dessen „Regenbogenportal“, das sich an Menschen aus der LGBTQIA+-Community richtet, informiert das Ministerium über Trans­geschlecht­lichkeit im jungen Alter. In leichter Sprache wird Kindern und Jugendlichen zum Beispiel erklärt, woran sie erkennen könnten, dass sie trans­geschlechtlich sind – und welche Behandlungs­möglichkeiten für sie infrage kommen könnten. Letzteres hat eine große Diskussion auf Twitter entfacht, in der sich Menschen darüber beschweren, dass das Ministerium im Artikel Kinder und Jugendliche über sogenannte Pubertätsblocker informiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was sind Pubertätsblocker?

Durch GnRH-(Gonadotropin-Releasing-Hormon-)Analoga, die medizinische Bezeichnung für die Medikamenten­gruppe der Pubertätsblocker, wird die Pubertät und damit auch die sexuelle Reifung von Jungen und Mädchen vorübergehend gestoppt. „Pubertätsblocker sind hormonähnliche Substanzen, die im Bereich des Hypothalamus im Gehirn die Ausschüttung von Botenstoffen – den sogenannten Gonadotropinen – blockieren. Die Gonadotropine veranlassen die Hoden und Eierstöcke dazu, Sexualhormone zu produzieren“, sagt Alexander Korte, Kinder- und Jugendpsychiater an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Medikamente werden über eine Injektion verabreicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wofür werden Pubertätsblocker verabreicht?

Pubertätsblocker haben mehrere Anwendungs­bereiche, unter anderem bei Kindern und Jugendlichen mit Genderdysphorie. Das heißt, dass sie ein Gefühl des Unwohlseins in Bezug auf das eigene Geschlecht haben, weil sie sich zum anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Pubertäts­blocker können in diesen Fällen – wohlgemerkt erst nach ärztlicher Indikation – angewendet werden, um zu verhindern, dass die Betroffenen eine Pubertät in einem Geschlecht durchmachen, mit dem sie sich nicht identifizieren.

Die Medikamente sollten in diesen Fällen vor der Pubertät verabreicht werden. Wenn bereits körperliche Veränderungen eingetreten sind, können diese mit den Medikamenten gelindert werden. Wenn die Pubertäts­blocker abgesetzt werden, können Kinder gegen­geschlechtliche Hormone einnehmen, um das Geschlecht anzugleichen – sofern dafür eine ärztliche Indikation vorliegt. Und wenn die Betroffenen sich noch nicht sicher sind, mit welchem Geschlecht sie sich identifizieren, können Pubertätsblocker vorübergehend verabreicht werden, um Zeit für die Entscheidung zu gewinnen. Erkenntnissen zufolge nehmen jedoch fast alle betroffenen Kinder, die mit Pubertäts­blockern behandelt wurden, auch gegen­geschlechtliche Hormone ein.

Pubertätsblocker werden aber auch nicht trans­geschlechtlichen Menschen verabreicht. Das ist mitunter dann der Fall, wenn Jungen vor dem neunten und Mädchen vor dem achten Lebensjahr vorzeitig in die Pubertät kommen, was als Krankheit Pubertas praecox bezeichnet wird. „Teilweise sind die betroffenen Kind erst vier oder fünf Jahre alt, wenn sie in die Pubertät kommen. Das kann unglaublich verstörend für sie sein und sich negativ aufs Längen­wachstum auswirken – und deswegen gibt es gute Gründe, Pubertäts­blocker zu verabreichen und die Pubertät vorübergehend zu unterdrücken“, sagt Korte. Andere Anwendungs­bereiche für GnRH-Analoga seien auch gewisse hormonsensitive Tumore, etwa bei gynäkologischen Krebs­erkrankungen, sowie auf freiwilliger Basis bei straftätern, um ihre Libido zu unterdrücken.

Welche Ärztinnen und Ärzte dürfen entscheiden, ob Pubertätsblocker infrage kommen?

Bei Kindern mit vorzeitiger Pubertät ist es laut einer Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder­endo­krinologie und ‑diabetologie (DGKED) die Aufgabe einer pädiatrischen Endokrinologin oder eines pädiatrischen Endokrinologen, die Diagnose zu treffen – und bei Indikation eine Behandlung mit Pubertäts­blockern durchzuführen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Kindern und Jugendlichen mit Genderdysphorie gilt laut Korte eine andere Vorgehensweise: „Die Entscheidung über eine Verabreichung von Pubertäts­blockern wird interdisziplinär getroffen: Für die Diagnose sind Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder und Jugend­psychiatrie zuständig, die Verabreichung erfolgt durch Fachärztinnen und Fachärzte für pädiatrische Endokrinologie“, so der Experte. Aus seiner Sicht sei es dabei wichtig, dass die behandelnden Kinder- und Jugend­psychiaterinnen und -psychiater über Erfahrung in der Entwicklungs­psychologie und Sexualmedizin verfügen und eine Diagnose mit ausreichend Zeit erfolge. „Der diagnostisch-therapeutische Prozess, der Klärung herbeiführen soll, dauert Monate, manchmal Jahre“, betont Korte. Die Gespräche über eine Behandlung mit Pubertäts­blockern erfolgen dann zusammen mit den Fachärztinnen und Fachärzten sowie den Familien, um zu klären, ob die Kinder oder Jugendlichen wirklich in einem anderen Geschlecht leben wollen.

Welche Neben­wirkungen und Folgen können Pubertäts­blocker haben?

Laut Korte sei das exakte Ausmaß an Neben­wirkungen bislang noch unklar – aber es gebe beunruhigende Erkenntnisse. „Zu der Behandlung von Kindern mit vorzeitiger Pubertät mit Pubertäts­blockern gibt es eine Fallstudie, wonach sich der IQ der Betroffenen messbar verschlechtert hat. Das war auch bei Beendung der Behandlung nicht reversibel“, sagt der Kinder- und Jugend­psychiater. In Tier­experimenten mit Schafen habe sich zudem gezeigt, dass eine Verschlechterung des räumlichen Orientierungs­vermögens und der Emotions- und Verhaltens­kontrolle nach der Verabreichung von Pubertätsblockern bei den Tieren auftrat.

Korte warnt auch vor sexuellen Nebenwirkungen: „Diese Medikamente supprimieren die Libido – und das in einer sehr sensiblen Entwicklungs­phase. Das bedeutet, dass de Behandelten nicht in der Lage sind, sich mit ihren sexuellen Begierden auseinander­zusetzen“, betont er. Zudem sagt der Experte, dass Pubertätsblocker seines Erachtens nicht vollständig reversibel sind. „Wenn die Medikamente abgesetzt werden, wird auch die Pubertät wieder in Gang gesetzt“, sagt Korte, „doch das heißt nicht, dass die erfolgte Beeinträchtigung der kognitiven und sexuellen Entwicklung damit aufgehoben wäre.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um Folgen für die Gesundheit zu minimieren, sollte zudem auf die Länge der Behandlung geachtet werden. „In der Regel sollte die Behandlung nur ein bis maximal drei Jahre dauern. Denn wenn die Sexualsteroide nicht mehr ihre Wirkung am Knochen entfalten können, dann führt das zu einer Beeinträchtigung der Knochen­gesundheit“, sagt der Experte.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken