Die Elbphilharmonie in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U4OHAKVN2NUGD34SANRRI7AVU4.jpg)
Das Gebäude birgt zwei Konzertsäle, ein Hotel auf der Ostseite mit 244 Zimmern und 44 Eigentumswohnungen auf der Westseite.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6L3EE5DRAQ5NL7ICB3Z2MDSBOY.jpg)
Der wellenförmige Glasbau der Schweizer Architekten Herzog de Meuron ist an der höchsten Stelle 110 Metern hoch - fast so hoch wie der Hamburger Michel mit 132 Metern.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53QIC7CUIMVUH6KSA4SHJEQGUY.jpg)
Der gläserne Aufbau über dem Kaispeicher wiegt 78 000 Tonnen, die Glasfassade erstreckt sich über 16 000 Quadratmeter.
© Quelle: Herzog & de Meuron/bloomimages/EHerzog & de Meuron/bloomimages/E
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WNQ5FIP7TXAVNZWJYQ5DX73GUM.jpg)
Der große Konzertsaal mit 2100 Plätzen liegt aus Schallschutzgründen auf 362 Federpaketen. Er ist 25 Meter hoch und nach dem Weinberg-Prinzip gebaut.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2CV35BREUH3QWRJDUTPNZ2YS2M.jpg)
Die Grundsteinlegung war am 2. April 2007, eröffnet werden sollte das Konzerthaus ursprünglich 2010. Die Bauzeit beträgt knapp zehn Jahre, die Kosten stiegen von 77 Millionen auf 789 Millionen Euro.
© Quelle: dpa-Zentralbilddpa-Zentralbild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RJ2JHNLM44CRYLNDUVZ6JBSE5I.jpg)
Für Schaulustige wird die Musik am Mittwochabemd optisch umgesetzt und als Lichtinstallation auf das spektakuläre Gebäude übertragen.
© Quelle: Bodo Marks
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GV2R6BLPXPXQCB7C7T3ZKS3BTA.jpg)
Barkassenunternehmen laden am Abend zu Fahrten auf der Elbe ein.
© Quelle: dpa