Klassische Musik: Das sind die Konzert-Highlights für Kiel und die Region
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3MOUYOXDBAG4P7KYBHZUVMNXLY.jpg)
Probe fürs Con Spirito-Konzert „Synth happens“ mit den Kieler Philharmonikern in Kooperation mit der Groove Symphony in der Wunderino-Arena Kiel.
© Quelle: Thomas Eisenkrätzer
Kiel. Ganz am Puls der Zeit geben sich die Kieler Philharmoniker, wenn sie die Ästhetik der Clubmusik des 21. Jahrhunderts aufgreifen. Und noch spannender ist, dass das Neue-Musik-Festival „Provinzlärm“ in Eckernförde in seinem Programm nach Estland blickt. Jeder kennt und liebt Arvo Pärt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken an der Ostsee.
Das Ensemble Reflexion K mit dem renommierten Komponisten Gerald Eckert bildet das Zentrum und hat sich neben Gästen aus Estland auch die neugierige Norddeutsche Sinfonietta zur Verstärkung geholt. In der Nicolaikirche Eckernförde werden sich so ganz sicher neue Horizonte auftun.
Dienstag 15. Februar 2022: „Synth happens“ und Trondheim Soloists
- Con-spirito-Konzert der Kieler Philharmoniker: 19.30 Uhr, Philharmonie in der Wunderino-Arena, Europaplatz, Kiel. Programm- und Besetzungsänderung: Anstatt der ursprünglich geplanten "Orchesterkaraoke" kommen nun bei "Synth happens" Top-Musiker der elektronischen Clubmusik-Szene mit dem Orchester zusammen: Pianist Johann Blanchard, Drummer Jan Stixonspeed Pfennig und der Live-Elektronik-Spezialist Andreas Henneberg aus Berlin spielen gemeinsam unter der Leitung von Chris Dellacher und GMD Benjamin Reiners ein Konzert, bei dem sich elektronische Clubmusik und sinfonische Musik auf Augenhöhe begegnen sollen. "Synth Happens" will mit einem atemberaubenden Mix aus romantischer, klassischer Musik, sinfonischem Bigband Jazz und elektronisch-synthetischen Klängen der Kieler Bühne die Power einer pulsierenden Clubnacht einhauchen. 2G-Tickets zu 12,20 Euro bis 40,50 Euro via Tel. 0431 / 901 901 und www.theater-kiel.de
- Konzertreihe Eckernförde: 20 Uhr, Stadthalle, Eckernförde. Die Konzertreihe Eckernförde freut sich auf einen kurzfristig möglich gewordenen Gastauftritt der Trondheim Soloists am in der Eckernförder Stadthalle. Das bekannte Kammerorchester, Grammy-Preisträger, wird nach dem Auftritt in der Elbphilharmonie die Heimreise nach Norwegen in Eckernförde unterbrechen und ein Konzert zusammen mit der Hardangerfiedlerin Ragnhild Hemsing geben. Mit ihrem Programm "Peer Gynt" entführen sie mit der Musik von Grieg, Sallinen und Byström die Zuhörer in den hohen Norden. 2G-Restkarten an der Abendkasse.
Mittwoch 16. Februar 2022: Lieder des Barock
- Die halbe Stunde: 17 Uhr, Nikolaikirche, Kiel, Alter Markt. Lieder des Barock "… von Liebe und Hoffnung ..." – Werke von Caccini, Lambert, Frescobaldi u.a. mit Cecilia Larsson, Sopran, und Michael Bruhn, Theorbe.
Freitag 18. Februar 2022: Provinzlärm startet
- Provinzlärm-Festival (mit Estland im Fokus) I: 20 Uhr, Eröffnungskonzert, St. Nicolaikirche Eckernförde. Das Ensemble Reflexion K und die Norddeutsche Sinfonietta sowie Gäste starten mit dem populären "Cantus in Memory of Benjamin Britten" (1977) für Streichorchester vom Nationalkomponisten Arvo Pärt. Außerdem ist Gerald Eckerts "ferne Tiefe" (2020/ 21) für Kontrabassflöte, Orchester, Live-Elektronik und Tonband und "Canvas" (2019) für Streichorchester von Liisa Hirsch zu hören. Eintritt pro Konzert Euro 15 Euro / erm. 10 Euro 10. 2G-Tickets können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden. Abholung der vorbestellten Karten bis 30 Minuten vor Konzertbeginn. Alle Konzerte können von maximal 50 Zuhörern besucht werden.
Sonnabend 19. Februar 2022: Heitere Orgel, Estland und ein Preisträger
- "Die heitere Orgel": 17 Uhr Propsteikirche St. Nikolaus in Kiel, Rathausstraße. Regionalkantor Werner Parecker spielt im Orgelkonzert Werke von John Williams, Scott Joplin und Richard Purvis, sowie eine Bearbeitung des Bolero von Maurice Ravel für Orgel und Carillon de Westminster von Louis Vierne. Eintritt unter 2G-Bedingungen für maximal 50 Personen frei. Spende erbeten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B5VN7EY5V4YUKQXQSMAEZ7PEWA.jpg)
Hellhörig, was aus Estland tönt: Ensemble-Musikerinnen und Musiker beim Eckernförder Neue-Musik-Festival „Provinzlärm“.
© Quelle: Provinzlärm / Ensemble U
- Provinzlärm-Festival II: 11 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Marktkonzert mit dem Ensemble Reflexion K, Katja Kanowski, Orgel, und Dirk Homrighausen, Rezitation. Werke von Erkki-Sven Tüür, Raphaël Languillat, René Eespere. 2G-Tickets: 5 Euro.
- Provinzlärm-Festival III/IV : 12.30 Uhr und 13.30 Uhr, Künstlerhaus Ottestrasse 1, Eckernförde. Ensemble U aus Estland mit zwei "Virtual Reality"-Konzerten. Eintritt frei.
- Provinzlärm-Festival V: 17 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Orchesterkonzert 2 mit dem Ensemble Reflexion K, der Norddeutschen Sinfonietta und Gästen. Werke von Arvo Pärt, Gerald Eckert und Nicolaus A. Huber. Eintritt pro Konzert Euro 15 Euro / erm. 10 Euro 10. 2G-Tickets können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden. Abholung der vorbestellten Karten bis 30 Minuten vor Konzertbeginn. Alle Konzerte können von maximal 50 Zuhörern besucht werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ALDSN7XSOVPMAXGQJLM4UKQLOA.jpg)
Stammt aus einer englischen Adelsfamilie und ist verwandt mit dem berühmten, namensgleichen Druckgrafiker: Julian Trevelyan spielt auf Einladung der Musikfreunde und Steinway & Sons in Kiel berühmte Werke von Ravel, Liszt und Schubert.
© Quelle: Paul Reinhard
- Klassisch beflügelt: 18 Uhr, Ansgarkirche, Kiel, Holtenauer Straße 91. Julian Trevelyan, Preisträger des Concours Geza Anda in Zürich mit Ravels "Scarbo", Liszts "h-Moll-Sonate" und Schuberts "Klaviersonate in B-Dur D 960". Preise für 2G-Tickets: 11 bis 18 Euro (Musikfreunde-Mitglieder); 13 bis 22 Euro (Nichtmitglieder); 5 bis 10 Euro Schüler / Studierende. Maskenpflicht.
- Provinzlärm-Festival VI: 20 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Gastkonzert des Ensemble U aus Estland. Werke von Tatjana Kozlova-Johannes, Udo Kasemets, Helena Tulve, Tristan Murail und Märt-Matis Lill. Eintritt pro Konzert Euro 15 Euro / erm. 10 Euro 10. 2G-Tickets können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden. Abholung der vorbestellten Karten bis 30 Minuten vor Konzertbeginn. Alle Konzerte können von maximal 50 Zuhörern besucht werden.
Wie Ihre Konzertankündigungen den Weg hierher finden
Sie möchten ein Konzert veranstalten und der Ort der Veranstaltung liegt in den Regionen in oder um Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Neumünster, Bad Segeberg oder Plön? Dann senden Sie uns bitte bis spätestens 10 Tage vor Beginn eine E-Mail mit den wichtigsten Daten (wann, wo, was, mit wem, wie teuer, woher die Tickets ...) sowie kostenfreiem Bildmaterial (gerne als jpg-Anhang in druckfähiger Auflösung; 1-2 MB Datenmenge ist ein guter Richtwert). Bitte senden Sie die E-Mail an: kulturredaktion@kieler-nachrichten.de sowie sh-termine@kieler-nachrichten.de oder kiel-termine@kieler-nachrichten.de. Dann wollen wir uns gerne darum bemühen, unsere Leser online über die Veranstaltungen zu informieren.
Sonntag 20. Februar 2022: Provinzlärm-Festival lässt Estland ausklingen
- Provinzlärm-Festival VII: 17 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Schlusskonzert mit dem Ensemble Reflexion K. Werke von Magdalena Buchwald, Chanhee Lim, Helena Tulve, Age Veeroos und Tatjana Kozlova-Johannes. Eintritt pro Konzert Euro 15 Euro / erm. 10 Euro 10. 2G-Tickets können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden. Abholung der vorbestellten Karten bis 30 Minuten vor Konzertbeginn. Alle Konzerte können von maximal 50 Zuhörern besucht werden.
KN