Literatur

#leipzigliesttrotzdem nach der Absage der Leipziger Buchmesse

Besucher der Leipziger Buchmesse verfolgen eine Lesung (Archivbild).

Besucher der Leipziger Buchmesse verfolgen eine Lesung (Archivbild).

Leipzig. Zwei Hashtags bringen die Stimmung in der Kulturszene von Leipzig in dieser Woche auf den Punkt: #leipzigliesttrotzdem und #leipzigliestweiter. Unter diesen Schlagworten wird im Internet für Lesungen und Diskussionsrunden getrommelt. Auf eigene Faust haben Verlage und Kulturschaffende Lesefestivals als Alternative zur erneut abgesagten Leipziger Buchmesse aus dem Boden gestampft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Botschaft ist eindeutig: Die große Messe ist - zum dritten Mal nacheinander und hauptsächlich wegen des Rückzugs großer Verlage - abgesagt, aber die Buchbranche will auf ihr Frühlingstreffen nicht verzichten.

„Leipzig und Literatur gehören zusammen“

„Buchmesse Pop Up“ und „weiter:lesen22“ heißen zwei Festivals, die an den Tagen der abgesagten Messe Autoren und Publikum zusammenbringen wollen. Dazu kommen Lesungen an weiteren Orten. „Für uns war nach der Absage der Buchmesse irgendwie klar, dass Leipzig und Literatur zusammengehören“, sagt Susanne Tenzler-Heusler, Sprecherin des „weiter:lesen“-Festivals. „Es gibt einfach einen großen Bedarf. Die Frühjahrsbücher sind fertig und suchen ihr Publikum.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund 60 Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern sollen bei dem zweitägigen Lesefest mitmachen. Finanziert wird das Ganze über Eintrittsgelder, Sponsoren und Spenden. Bei „Buchmesse Pop Up“ machen mehr als 60 Verlage mit. Im Literaturhaus Leipzig werden rund 50 Autorinnen und Autoren zu Gast sein. Dort präsentiert sich auch Portugal, das Gastland, das am Ende ohne Buchmesse bleiben wird.

Ein wichtiges Signal

Für Messe-Direktor Oliver Zille sind die zahlreichen Veranstaltungen ein wichtiges Signal, dass die Buch- und Medienbranche ein Literaturtreffen in Leipzig braucht und will. „All die Initiativen hätte man ja auch an anderen Orten stattfinden lassen können. Aber die Organisatoren der Pop-Up-Buchmesse, zum Beispiel, haben sich ganz bewusst für Leipzig entschieden“, sagt Zille. Er sei dankbar, dass die verschiedenen Netzwerke die Literatur in diesem Jahr dezentral unterstützen.

Nach der Absage der Buchmesse waren heftige Debatten ausgebrochen, Vorwürfe wurden erhoben: Große westdeutsche Verlagsgruppen hätten die Messe zur Absage gezwungen, hieß es in einer Petition, die Autorinnen und Autoren wie Simone Buchholz, Anke Stelling oder Bov Bjerg unterzeichnet hatten. Die Verlage beeilten sich zu versichern, dass allein der Gesundheitsschutz bei der Entscheidung im Vordergrund gestanden habe und man auch in Zukunft auf die Leipziger Buchmesse setze. Trotzdem stehen nun drei Absagen nacheinander zu Buche - und damit auch die Frage nach der Zukunft großer Präsenzmessen.

„Preis der Leipziger Buchmesse“ wird vergeben

„Ich denke, das Konzept Messe steht letztlich in allen Branchen etwas in Frage“, sagt Thorsten Ahrend, Chef des Literaturhauses Leipzig. „Aber jeder, der mal bei einer Konferenz oder einer Messe war, weiß: Das Entscheidende passiert in den Pausen. Das kann das Internet nicht ersetzen.“ Er bedauere die Messe-Absage sehr. „Ich hoffe aber, dass die vielen Ersatzveranstaltungen sehr laute Signale aussenden, dass man das Publikum nicht im Regen stehen lassen kann. Die Stadt braucht diese Messe“, sagt Ahrend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Buchmesse-Chef Zille sieht in dem ganzen Engagement „ganz klar eine Bestärkung“. „Das, was kommende Woche in Leipzig zu sehen sein wird, ist ja zu großen Teilen aus den Netzwerken der Leipziger Buchmesse entstanden“, sagt er. Für 2023 gibt er sich optimistisch, dass es das große Branchentreffen wieder geben wird. Man werde Wege finden, auch wenn Corona nächstes Jahr noch Thema sein werde. „Bei allen Diskussionen: Es war keine Absage an unser Konzept“, betont Zille.

Einen kleinen Messe-Baustein wird es aber auch in diesem Jahr noch geben. Am Donnerstag wird der renommierte „Preis der Leipziger Buchmesse“ vergeben. Nach zwei improvisierten Distanzlösungen in den Vorjahren sollen die Auszeichnungen diesmal wieder live an die Autorinnen und Autoren vergeben werden - in der Glashalle der Leipziger Messe, auch wenn sie sonst leer sein wird.

RND/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken