Postkarten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ASY7GPAMZEDHINSDTPAEGITYA.jpg)
Zeigen, was geht: Wahrzeichen wie der Eiffelturm waren schon früh auf Karten zu sehen.
© Quelle: imago/Arkivi
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VLIWGFYWQVGNXNAYLBY5V7NX7Y.jpg)
„Gott zum Gruße“: Die erste Postkarte der Welt vom 1. Oktober 1869, verschickt in Österreich.
© Quelle: Peter Boesang / MSPT / Museum fü
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z2TOLXL7ERA5LLGJX6WULJMRVQ.jpg)
Die erste Postkarte Deutschlands erreichte ihr Ziel im Jahr 1870 in Magdeburg.
© Quelle: picture-alliance / akg-images
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K5V4KAKHFRFPLCR6DLTBOLKLBY.jpg)
Seltene Aufnahme: Die „Titanic“ vor ihrer ersten und letzten Fahrt im Hafen von Cherbourg.
© Quelle: imago/Arkivi
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WXCFHCRBVDUBAA2UKPK5UOZ6E.jpg)
Ein Bilderbuch auf einer Kartenseite: Mehrmotivkarten wurden schon früh beliebt.
© Quelle: Arkivi-Bildagentur/akpool/Dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BARTJODFVNBQTPMJW65J6YPTFA.jpg)
Notre-Dame um 1900: Der Platz für Text wurde penibel ausgenutzt.
© Quelle: picture alliance / imageBROKER