Bühnenreif: Schiller-Rave, starke Frauen und ein schreibender Schauspieler
Das Thespis Monodrama Festival geht zur Eröffnung gleich in die Vollen – mit Philipp Hochmairs „Schiller Balladen Rave“.
© Quelle: Heike Blenk
Kiel. Sie kommen aus Großbritannien und der Schweiz, aus Polen, Österreich und Iran: Beim Thespis Monodrama Festival wird Kiel zum internationalen Theater-Treffpunkt. Am 12. November geht es mit dem Film- und Theaterstar Philipp Hochmair los. Aber auch drumherum brummt es von Comedy bis Niederdeutsch auf den Bühnen der Stadt.
Donnerstag, 10. November: Poetry Slam und William Wahls Klavierkabarett
- H.C. Hoth: "Sürtikers Bretterbude". 20.30 Uhr, Studio im Schauspielhaus Kiel. Eine skurrile Hausgemeinschaft hat der Kieler Kabarettist und Meister des subtilen Humors, Hans-Christian Hoth, in Roman Sürtikers Bretterbude versammelt. Von der Hauswirtin Frau Kraftmann, die alte Socken aus der Tonne fischt, dem Klempner Hermann mit Hang zur Dichtung bis zum Pseudologenpärchen finden sich hier alle möglichen sonderlichen Nachtgestalten der Realität. Karten (17,30 Euro) an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901.
William Wahl, bekannt aus der A-cappella-Formation Basta, kommt mit seinem Soloprogramm ins Lutterbeker.
© Quelle: Rainer Holz
- William Wahl, Musikcomedy, 20 Uhr, Lutterbeker. Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella-Band basta sein zweites abendfüllendes Programm. Mit Eleganz und komödiantischem Feinsinn spannt der Kölner erneut den Bogen von Kabarett zu Klavier. Er schaut mit liebevoll-spöttischem Blick auf die feierfreudigen Kölner, besingt die Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft im a-cappella-Song "Innenarchitekt *innen" mit den Tücken des Genderns. Karten (22 Euro) im Lutterbeker, Telefon: 04343/9442.
- Der Original Kieler Poetry Slam, 19.30 Uhr, Kulturforum. Jeden Monat wieder präsentiert assemble ART norddeutsche Hochkaräter und dazu die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene. Björn Högsdal moderiert das Original unter den Poetry Slams in Schleswig-Holstein. Karten (10 Euro / erm. 8 Euro) am Ticketcounter in der Stadtgalerie.
Drei Schauspielerinnen machen sich im Theater Die Komödianten Gedanken über Männer – und das Leben (v.li.): Marie Dollenberg, Franziska Plüschke und Rafaela Schwarzer.
© Quelle: Thomas Eisenkrätzer
- "Über Männer", 20 Uhr, Theater Die Komödianten. Es geht um Liebe und Einsamkeit, um Alltag, Sex und Sehnsucht im Monologstück des französischen Theater- und Drehbuchautors Xavier Durringer. Im Kieler Theater Die Komödianten setzt Regisseur Ivan Dentler das Stück mit den Schauspielerinnen Rafaela Schwarzer, Marie Dollenberg und Franziska Plüschke in Szene. Dentler hat ein Faible für die Stücke Durringers: "Sie sind spritzig, lebendig und nachdenklich." Karten (27 Euro, erm. 22 Euro, Schüler + Studenten 14 Euro) online oder unter Tel. 0431/553401
Freitag, 11. November: Tierisches Spiel und Comedy-Spitzen
- "Reineke Fuchs", Premiere, 20 Uhr, im Schauspielhaus Kiel. AUSVERKAUFT. Nach der krankheitsbedingten Verschiebung geht es nun über die Bühne: Goethes Fabel um den schlauen Fuchs, der die gesamte Tierschaft von König Löwe bis Bürger Hase austrickst. Einfach, indem er sie bei ihren Schwächen packt. Regisseur Malte Kreutzfeldt, der dem Kieler Publikum u.a. mit "Jeanne d'Arc" oder "Don Karlos" schon manchen bildmächtigen Theaterabend beschert hat, inszeniert; Marko Gebbert spielt die Titelrolle. Karten für die weiteren Vorstellungen (13,90 bis 28,90 Euro) an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901
- Reis Against The Spülmachine, 20 Uhr, Lutterbeker. Das Musik-Comedy-Duo hat schon etliche regionale Songslams gewonnen. Bundesligareif wurde ihre Karriere nach NightWash-Auftritten und Touren mit dem Die-Ärzte-Biografen Stefan Üblacker (Das Buch Ä). Mittlerweile steht auch der Pokal für den Sieger des NDR Comedy Contest 2018 sauber poliert im Trophäenregal. Ins Lutterbeker kommen die beiden Wortakrobaten nun mit dem neuen Programm "Die fitteste Band der Welt". Ein Lachmarathon aus Liedparodien, die einfach nur Spaß machen. Von Mozart bis Mark Forster, von Simon & Garfunkel zu den Beastie Boys. Karten (20 Euro) im Lutterbeker, Telefon: 04343/9442 und Abendkasse.
- DeichArt: "Once Upon A Time in Düsternbrook", 20 Uhr, Maritim Backbord Bar. Kiel, im August 1972. Die ehemalige Spiritual-Politesse Lola Flöhr hat es nicht leicht. Als "Geisterjägerin" stolpert die alleinerziehende Mutter im Düsternbrooker Gehölz in einen irren Fall. Ein Live-Hörspiel der besonderen Art: Nostalgische Lokalreminiszenzen treffen auf blutigen Bahnhofskinotrash. Jens Raschke ist eine ebenso liebevolle wie ironische Huldigung an die Landeshauptstadt gelungen.Karten (21,80 Euro) an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus Kiel, online oder unter Tel. 0431/901901
- Niederdeutsche Bühne Kiel: "Achtertücksche Süstern", 20 Uhr, Theater am Wilhelmplatz. Ein Erbe ist ein guter Grund zum Streiten. So auch für die drei Schwestern, die nach dem plötzlichen Tod des Vaters zusammenkommen: Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes in Geldnot gebracht haben; Eva, als mehrfach geschiedene Mutter von drei Kindern ebenfalls in finanzieller Bedrängnis; und Christin, das Nesthäkchen, das bis zum Schluss mit dem Vater im Antiquitätengeschäft arbeitete. Karin Dietmair hat die Tragikomödie bissig-sarkastisch in Szene gesetzt. Karten (14 bis 18 Euro) an den Theaterkassen in Opern- und Schauspielhaus sowie Kartentel. 0431/901901
Den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz spürt das Werkstatttheater mit dem Stück „Robin“ in der Hansa48 nach.
© Quelle: Marco Ehrhardt
- Werkstatttheater Kiel: "Robin", 20 Uhr, Hansa48. Kann ein Roboter für seine Taten zur Rechenschaft gezogen werden? Das Stück "Robin", in dem ein Pflegeroboter seinen Schutzbefohlenen ins Jenseits befördert hat, geht dieser Frage nach. Das Werkstatttheater hat das spannende Gerichtsdrama von Anne M. Keßel in der Regie von Jörn Arens in Szene gesetzt. Karten (15 Euro, erm. 10 Euro) per Online-Bestellung oder telefonisch unter 04348/9281.
- Lore-und-Lay-Theater: "Morde deinen Nächsten", 20 Uhr, Theaterfrachter an der Hörn. Politiker Norman Bellamy steht ein übler Skandal ins Haus. In dem spielen auch Ehefrau Virginia und ihr Liebhaber dubiose Rollen, ebenso wie ein Kleinkrimineller, der auftaucht wie Kai aus der Kiste. Kein Wunder, dass Chief Inspector Anderson hier alle Hände voll zu tun hat. Der Brite Leslie Darbon spinnt in seiner Krimikomödie ein Netz aus Lügen und Intrigen, das Regisseurin Martina Riese auf dem Theaterfrachter an der Hörn ausgebreitet hat. Karten (28,50 Euro) unter loreundlay-theater-schiff.de
- "Über Männer", 20 Uhr, Theater Die Komödianten. Karten 27 Euro, erm. 22 Euro, Schüler/Studenten 14 Euro) online oder unter Tel. 0431/553401.
- Tante Salzmanns Impro-Show, 20 Uhr, Theater im Werftpark. AUSVERKAUFT.
Sonnabend, 12. November: Schiller trifft Elektro-Sound
- Philipp Hochmair: "Schiller Balladen Rave", 19 Uhr, Thespis Eröffnung im Schauspielhaus. Der Schauspielstar, der an der Wiener Burg und am Hamburger Thalia zum Ensemble gehörte und im Fernsehen als blinder Kommissar ("Blind ermittelt") oder als Polit-Fiesling in "Vorstadtweiber" begeisterte, lässt Schillers wuchtige Sprache mit harten Beats zusammentreffen. Keine reine One-Man-Show, denn Hochmair hat vier Musiker dabei, die den Wort-Steinbruch befeuern. Wer ihn mit seinem "Jedermann" gesehen hat, weiß: Das geht ab. Karten (13,90 bis 28,90 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901.
- Gregor Gysi: Was Politiker nicht sagen, 20 Uhr, Kulturforum. AUSVERKAUFT.
- Niederdeutsche Bühne Kiel: "Achtertücksche Süstern", 20 Uhr, Theater am Wilhelmplatz. Karten (14 bis 18 Euro) an den Theaterkassen in Opern- und Schauspielhaus sowie Kartentel. 0431/901901.
- Werkstatttheater Kiel: "Robin", 20 Uhr, Hansa48. Karten (15 Euro, erm. 10 Euro) per Online-Bestellung oder telefonisch unter 04348/9281.
- "Über Männer", 20 Uhr, Theater Die Komödianten. Karten (27 Euro, erm. 22 Euro, Schüler + Studenten 14 Euro) online oder unter Tel. 0431/553401
Sonntag, 13. November: Von Falschgeld, Hagestolzen und Fellini
- Matthias Matschke: "Falschgeld", Lesung, 11 Uhr, Literaturhaus Kiel, Schwanenweg 13. Der Schauspieler Matthias Matschke, bestens bekannt aus der "heute-Show" oder Anke Engelkes "Ladykracher", erzählt in seinem Debütroman davon, dass im Leben die vermeintlich kleinen Dinge manchmal die alles entscheidenden sind. Und von einer Kindheit in einem Pastorenhaushalt in der westdeutschen Provinz der Achtzigerjahre. Der jugendliche Protagonist erzählt von seiner ersten Liebe Johanna, dem Religionslehrer Herrn Zitelmann und den Ereignissen im Café Chaos. Matschke ist ein liebevoller Roman über das Leben auf dem Land und den schmalen Grat zwischen Glück und Tod geglückt. Karten (10, erm. 7 Euro) im Literaturhaus unter info@literaturhaus-sh.de oder Tel. 0431/57968-40. Außerdem in den Buchhandlungen Litera (Tel. 0431 / 8950039) und Zapata (Tel. 0431 / 93639)
- Philipp Hochmair: "Der Hagestolz", 15 Uhr, Thespis im Kulturforum. Auch beim zweiten Auftritt im Rahmen des Thespis Monodramafestivals trifft klassischer Text auf modernen Beat. Diesmal liest der Bühnen-, Kino- und Fernsehschauspieler aus Adalbert Stifters Erzählung "Der Hagestolz" (1844). Die Geschichte eines jungen Mannes, der versucht, das Geheimnis seiner Familiengeschichte zu ergründen und auf einer einsamen Insel landet, hat Hochmair für die Lesung bearbeitet. Mit heutigen Elektroklängen konterkariert Jörg Schittkowski von der Band Elektrohand Gottes den Text. Karten (22 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901.
- Thespis: "Herr Fellini, ich mag Sie nicht", 17 Uhr, Studio im Schauspielhaus Kiel. Die gefeierte Schauspielerin Giulietta Masina erinnert sich an ihr Leben mit dem Meisterregisseur Federico Fellini. Und die polnische Filmschauspielerin Margorzata Bogdanska macht sie lebendig, indem sie aus einer Aktentasche all jene Gegenstände holt, die zu Masinas Filmfiguren gehörten. Und mit ihnen das versteckte Gepäck der Erfahrungen, die sie an der Seite eines egozentrischen Ehemannes gemacht hat. Auf Polnisch und Italienisch. Karten (17, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901.
- Thespis: "arrival/departure – lieben und arbeiten", 20 Uhr, Die Pumpe. Heinrich Bölls Roman "Ansichten eines Clowns" und die Geschichte von Hans Schnier, der im postnazistischen Deutschland mit Arbeitslosigkeit, verlorener Liebe und anderen Dämonen zu kämpfen hat, hat der italienische Schauspieler Cristian Izzo als Pantomime umgesetzt. Beim Theaterfestival auf Rhodos wurde der Schauspieler dafür für die beste Darstellung und das beste Textbuch ausgezeichnet. Auf Italienisch. Karten (17, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901.
- Niederdeutsche Bühne Kiel: "Achtertücksche Süstern", 18 Uhr, Theater am Wilhelmplatz.Karten (14 bis 18 Euro) an den Theaterkassen in Opern- und Schauspielhaus sowie Kartentel. 0431/901901.
Montag, 14. November: Starke Frauen bei Thespis
- Thespis: "5 Frauen sagen nein", 18 Uhr, Pumpe. Fünf Schauspielerinnen haben für das Thespis Monodrama Festival jeweils ein Mini-Monodrama erdacht, das sich mit einem höchst aktuellen Thema befasst: Frauen, die nein sagen. Da geht es unter anderem um die antike Königin Klytemnästra, die gegen ihren Gatten Agamemnon aufbegehrt, um die letzten Tage der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin oder um die Seherin Kassandra, die Despina Sarafeidou in eine so grelle wie gegenwärtige Figur verwandelt. Auf Deutsch, Französisch, Englisch. Karten (17, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online, telefonisch 0431/901901 oder an der Abendkasse.
Die polnische Schauspielerin Boguslawa Schubert zappt sich bühnenreif durch ihr Leben – bei Thespis.
© Quelle: agnieszka herman
- Thespis: "Voyage, Voyage oder Die Zitronenkönigin lädt zu Tisch", 20 Uhr, Kulturforum. Die gefeierte polnische Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin Boguslawa Schubert, in ihrer Heimat bekannt als "Zitronenkönigin", hält in dieser ebenso persönlichen wie überraschenden Performance, die sie speziell für Thespis konzipiert hat, Rückschau auf ein bewegtes Leben. Dabei erzählt und singt sie sich auf Polnisch und Französisch durch ihre künstlerischen Stationen von Warschau über Frankreich zurück in die polnische Heimat. Karten (17 Euro, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online oder telefonisch 0431/901901oder an der Abendkasse.
Dienstag, 15. November: Fest der Bühnenmonologe bei Thespis
Thespis: "Der Tod des Empedokles", 18 Uhr, Pumpe. Schauspieler Peter Trabner, bekannt als Gerichtsmediziner Lammert im "Tatort" Dresden, hat Hölderlins unvollendetes Dramenprojekt aufgegriffen und probt immer wieder mit seinem Freund, dem Baum. Ein irrwitzig mitreißender Monolog, bei dem es auch um Klimawandel, Plastikmüll und Globalisierung geht. Karten (17 Euro, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online, telefonisch 0431/901901 oder an der Abendkasse.
Lost in Hölderlin: Schauspieler Peter Trabner widmet sich bei Thespis „Empedokles“ und such nach Anknüpfungspunkten in der Gegenwart.
© Quelle: Gunar Meinhold | Funkenstrecke.de
Thespis: "Ferferi. Vom Ankommen und Fernbleiben", 20 Uhr, Studio im Schauspielhaus Kiel. AUSVERKAUFT.
Mittwoch, 16. November: Wo Bob Dylan auf Medusa trifft
- Thespis: "Beautiful Evil Things", 18 Uhr, Studio im Schauspielhaus Kiel. Was wäre, wenn es eine andere Version des Trojanischen Krieges gäbe, ein atemberaubendes Abenteuer, von dem Sie noch nie gehört haben? Auftritt Medusa. Sie war da. Die britische Schauspielerin Deb Pugh schaut mit ihren für immer offenen Augen auf Männerkämpfe und drei Frauen, die dem Krieg eine Wendung, Hoffnung geben könnten. Der Mythos kommt hier als energiegeladene One-Woman-Show auf die Bühne, die physisches Geschichtenerzählen mit bissigem Witz verbindet. Karten (17 Euro, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online, telefonisch 0431/901901 oder an der Abendkasse.
- Thespis: Pip Utton "Dylan", 20 Uhr, Die Pumpe. Nach Churchill, Hitler und Francis Bacon widmet sich Pip Utton im jüngsten Stück den verborgenen Seiten des legendären Singer/Songwriters und Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan. Im Mittelpunkt steht die imaginäre Begegnung zwischen Dylan und einer handverlesenen Gruppe von Journalisten, nur wenige Minuten vor seinem letzten Live-Auftritt. Die Uraufführung machte im August beim Edinburgh Fringe Festival Furore. Karten (17 Euro, erm. 12 Euro) nur an den Theaterkassen in Schauspiel- und Opernhaus, online, telefonisch 0431/901901 oder an der Abendkasse.