Bühnenreif: Was ab dem 25. Januar in Theatern in und um Kiel läuft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4WT2MCJTXJXQ3ZVLH5XQEIGFFM.jpg)
Das Kabarett-Duo Jan-Peter Petersen (l) und Nils Loenicker von Alma Hoppe kommt zum „Finale Arrabiata“ am 29. Januar ins Metro-Kino.
© Quelle: Carsten Rehder
Kiel. Die kalten Januartage lassen einen nur ungern vor die Haustür gehen. Doch dauerhaft nur die gleichen vier Wände zu betrachten, trägt ja auch nicht gerade zur Erheiterung des Gemüts bei. Neue Impulse müssen her! Passend dazu ist auf den Bühnen Kiels von Schauspiel über Kabarett bis hin zu Vorträgen etliches dabei. Auch die Theatergruppe „Schneegestöber“ des Studierendenwerkes Schleswig-Holsteins wagt sich diese Woche auf die Bühne.
Donnerstag, 26. Januar: Für die Nachdenker ein kritischer Vortrag
• Culturitical – "What's Wrong with Rights?". Vortrag im Hansa48, 19 Uhr. Die Arbeitsgruppe Culturitical der Kultur- und Medienwissenschaften des englischen Seminars der CAU Kiel spricht mit der Aktivistin und Rechtswissenschaftlerin Radgha D'Souza über die Problematik von Menschenrechten. Diese beleuchtet in ihren Arbeiten Menschenrechte durch die Augen von Menschen aus der "Dritten Welt" und ihren Versuchen, Emanzipation und Freiheit zu erreichen. Welche Rolle festgeschriebene Rechte dabei spielen soll hier diskutiert werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 27. Januar: Vom Kabarett der Hölle, auf den Spuren Alfred Hitchcocks, über den nackten Wahnsinn der jungen Generation bis in das Lore und Lay
• Kabarett-Stück von und mit Hans-Christian Hoth, Studio im Schauspielhaus, 20:30 Uhr. Der Schauspieler, Kabarettist und Komiker ist mit seinem Stück "Armer Teufel oder sonst noch jemand?", wieder auf der Studiobühne zu sehen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T3NBDSCKU4DWAHSTAOMDDW6EEA.jpg)
Hans-Christian Hoth kommt ins Schauspiel-Studio.
© Quelle: Friedrun Reinhold
Diesmal wird es höllisch. Zumindest für die Hölle selbst, denn diese steht kurz vor der Insolvenz. Um die Leere zu füllen wird der labile Sohn der Teufelsmutter auf Seelenjagd an der Oberfläche geschickt. Erschreckenderweise muss er jedoch feststellen, dass die Höllen-Kandidaten gemeiner sind, als ihm zumutbar wäre. Karten (18,30 Euro) online, im Schauspielhaus sowie per Telefon 0431/901901.
• DeichArt: Alfred Hitchcock jagt den Kieler Psycho. Maritim Hotel Bellevue Kiel, 20 Uhr. Wer eine Portion Grusel mit einem gewissen Twist sehen will, sollte sich diesen Theaterabend nicht entgehen lassen. Auf seiner Rückreise von Oslo verließ der berühmt-berüchtigte Regisseur Alfred Hitchcock 1966 in Kiel die Fähre – eigentlich nur, um direkt nach Hamburg zu fahren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QMED4I7XP5MAE6YSPM62H4HQ7Q.jpg)
Alfred Hitchcock jagt den Kieler Psycho im Maritim Hotel Bellevue.
© Quelle: Marija Behrendt
Regisseur Jens Raschke vermischt Fakt und Fantasie und fragt sich, ob Alfred Hitchcock wirklich nur auf der Durchreise war oder, ob es bis heute nicht gelüftete geheime Gründe für sein Kommen nach Kiel gab. Restkarten (21,80 Euro) online, an den Kassen in Schauspielhaus und Oper sowie per Telefon 0431/901901.
•Theater im Studentenwerk SH: "Der nackte Wahnsinn". Bühne im großen Saal der Mensa I, Westring, 19 Uhr. Das Theaterstück von Michael Frayn ist "Chaos pur", denn die Truppe eines Tourneetheaters steht mit der Komödie "Nackte Tatsachen" unmittelbar vor der Premiere und nichts funktioniert. Mit viel Timing und Präzision bringt die Theatergruppe "Schneegestöber" das Kultstück und den Wahnsinn auf zwei Etagen auf die Bühne des Studentenwerks Schleswig-Holsteins. Karten (7 Euro für Studierende/ 8 Euro für Nicht-Studierende) online sowie an der Abendkasse (8 Euro und 9 Euro).
•Weiber. Lore Lay auf dem Theaterfrachter, 20 Uhr. Der Termin steht, das Hotel ist gebucht und drei Freundinnen sehen froh dem gemeinsamen Wellness-Wochenende entgegen. Doch anstatt im schicken Wellness-Schuppen landet das Trio in einem heruntergekommenen Gasthof. Die feuchtfröhliche Musikkomödie hat sich Regisseurin Martina Riese im Lore und Lay-Theater vorgenommen. Und gut möglich, dass da am Ende doch noch die Korken knallen. Karten (ab 28,50 Euro) online sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Kiel.
• De golden Anker. NB Kiel im Theater am Wilhelmplatz, 20 Uhr. In der Hafenkneipe "Goldener Anker" treffen sich die skurrilsten Typen: der alte Kapitän Mewes, der schrullige Oberzollinspektor Bruns und der vorwitzige Ole Bakker, bewirtet vom schlitzohrigen Wirt Klaas.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FV4ALCS6GLIMXDJWJLNRKJAF3A.jpg)
„De Goldene Anker" bei der Niederdeutschen Bühne Kiel
© Quelle: Imke Noack
Sein Sohn Jens ist von Sehnsucht erfüllt und will hinaus aufs Meer. Nur die Liebe zu Fanny hält ihn zurück ... Christoph Munk hat das Stück nach Marcel Pagnol in der Niederdeutschen Bühne inszeniert. Karten (14 bis 18 Euro) online, in Oper und Schauspielhaus sowie per Telefon 0431/901901.
Sonnabend, 28. Januar: Kaspers 100. und ein Vater als Busch
•Tom Kyle Puppentheater. Opernhaus Kiel, 14 Uhr. Es gibt etwas zu feiern, denn Kasper und seine Puppenschar wurden 100 Jahre alt – letztes Jahr. Puppenspieler Peter-Michael Krohn führte 2022 sein Jubiläumsstück "Auch das noch" mit seinem Tom Kyle Puppentheater auf. Aufgrund der hohen Nachfrage entschieden er und seine Figuren sich für eine Wiederaufnahme und erheitern nun wieder das Foyer des Opernhauses, denn ein derartiges Jubiläum sorgt für ordentlich Trubel. Karten (14 Euro) online, in Oper und Schauspielhaus sowie per Telefon 0431/901901.
•Als mein Vater ein Busch wurde. Premiere. Junges Theater im Werftpark, 16 Uhr. Todas Vater durchlebt eine Verwandlung: Vom Konditor zum Baum. Dies dient ihm als Tarnung, denn der Krieg erreicht das Land. Als der Vater das Land verlässt muss auch Toda sehen, wo sie bleibt und flieht nach "woanders". Was ihr von ihrem Vater zurückblieb, ist ein Buch: Wie kann man sich tarnen – als ein Busch. Jennifer Skriwan und Lasse Wagner bringen das Abenteuer von Toda auf die Bühne des Werftparktheaters. Restkarten (13,10 Euro), in Werftpark, Oper und Schauspielhaus sowie per Telefon 0431/901901.
•De golden Anker. NB Kiel im Theater am Wilhelmplatz, 18 Uhr. Karten (14 bis 18 Euro) online, in Oper und Schauspielhaus sowie per Telefon 0431/901901.
•Eine Sommernacht. Theater Die Komödianten, 20 Uhr. Eine erfolgreiche Anwältin und ein Kleinganove treffen im Stück von David Greig in einer Bar in Edinburgh aufeinander.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YJB3KGNQDTJJZPGI7VQ74TGCCE.jpg)
„Eine Sommernacht“ im Theater Die Komödianten mit Iris Faber als Helena und Arturo Sayan als Bob.
© Quelle: Thomas Eisenkrätzer
Ausgangspunkt für einen leichtfüßig melancholischen Dialog, in dem die Protagonisten zwischen Erinnerung und Neuerfindung ihre unmögliche Liebesgeschichte zusammensetzen. Und die Akteure Iris Faber und Arturo Sayan machen ihre Helden temporeich lebendig. Karten (27 Euro, erm. 22 Euro, Schüler/Studenten 14 Euro) online, an den bekannten VVK-Stellen oder per Telefon 0431/553401.
•Weiber. Lore Lay auf dem Theaterfrachter, 20 Uhr. Karten (ab 28,50 Euro) online sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Kiel.
Sonntag, 29. Januar: Wieder Impro und ein Kabarett-Finale
• De golden Anker. NB Kiel im Theater am Wilhelmplatz, 18 Uhr. Karten (14 bis 18 Euro) online, in Oper und Schauspielhaus sowie per Telefon 0431/901901.
•Improvisationstheater Tante Salzmann. Kulturforum Kiel, 19 Uhr. Jeder Abend eines Improvisationstheaters ist anders, denn es entsteht aus dem Moment. Die Zuschauer geben Impulse und bestimmen über Ort, Personen und Handlungsabläufe, die dann auf der Bühne zu einer Geschichte zusammengeführt werden. Begleitet von Musik wird hier ein individueller Abend im Kulturforum, Andreas-Gayk-Str. 31, geformt. Karten (16 Euro) online.
•Alma Hoppe Kabarett die letzte – "Finale Arrabiata". Metro Kino Kiel, 19 Uhr. Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker haben gemeinsam unter dem Namen "Alma Hoppe" 65 Kabarett-Programme in den letzten 38 Jahren auf die Bühne gebracht. Ihr neuestes Programm "Finale Arrabiata – Das Letzte kommt zum Schluss" soll nun ihr letztes sein, denn das Duo geht auf Abschiedstour. Ihr Abschiedsprogramm beschreiben die beiden als "Jubelprogramm zum Jubeln" und versprechen gemeinsam mit Regie-Kollege Henning Venske einen Abend, bei dem es noch mal ordentlich krachen wird. Karten (27,40 Euro) online, im Metrokino und im CittyPark.
• Theater des Studentenwerks SH: "Der nackte Wahnsinn". Bühne im großen Saal der Mensa I, Westring, 19 Uhr. Karten (7 Euro für Studierende/ 8 Euro für Nicht-Studierende) online sowie an der Abendkasse (8 Euro und 9 Euro).
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LXGM6EMRE5CJ4GIIB3LBNMIV4A.jpg)
„Der Nackte Wahnsinn“ mit der Theatergruppe Schneegestöber (v.li.): Anne Noltenius, Luise Auffermann, (hinten) Anne Gieseler, Mareike Wendorff, Magdalena Gehrling, Julius Völkl und Felix Naumann (re., Regie)
© Quelle: Björn Schaller
Montag, 30. Januar: Nackter Wahnsinn und Tatendrang
•Theater des Studentenwerks SH: "Der nackte Wahnsinn". Bühne im großen Saal der Mensa I, Westring, 19 Uhr. Karten (7 Euro für Studierende/ 8 Euro für Nicht-Studierende) online sowie an der Abendkasse (8 Euro und 9 Euro).
• Kieler Kurzfilmtag. Studio Filmtheater Kiel, 18:30 Uhr. Unter dem Motto "Tatendrang" läutet das Studio Kino Kiel mit seinem Kurzfilmtag den letzten Montag des Monats ein und präsentiert sechs Kurzgeschichten in 85 Minuten auf der Leinwand. "Tank Fairy", "über Wasser", "Datsun", "Tatbiq", "Platform" und "mit Taglioni" sind die Auserwählten, deren Geschichten allesamt nach vorne schreiten – mit Tatendrang. Es wird durch das genreübergreifende Programm politisch, emotional, kulinarisch, abenteuerlich und international. Einige Erzählungen werden in ihrer Originalversion mit deutschen Untertiteln zu sehen sein. Karten an der Kasse des Studio-Kinos oder per Telefon 0431/9828101.
Von Hannah Kämpfer