Er war viele Jahre lang ein Norddeutscher. In Nordfriesland lebte Hannes Wader in einer Mühle – Inspirationsort für einen rebellischen Geist. Jetzt feiert der Liedermacher seinen 80. Geburtstag. Ruhiger, aber mit immer noch kritischem Blick. Sein bekanntestes Lied haben sogar Punkrocker gecovert.
Berlin. Als er 2017 auf seiner Abschiedstournee in Husum Halt machte, standen, so wurde damals berichtet, manchen die Tränen in den Augen. Für Hannes Wader, der mit gut 75 beschlossen hatte, der Bühne Adé zu sagen, war es ein Heimspiel. Schließlich hat der Liedermacher 25 in Nordfriesland gelebt, in Struckum in der alten Mühle.
Wie Franz Josef Degenhardt, Wolf Biermann oder Konstantin Wecker hat Wader stets versucht, künstlerischen Anspruch und politische Aussagen zu verbinden – und wurde damit der wohl populärste Liedermacher in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre. Sein berühmtes Lied „Heute hier, morgen dort“ gab der Rastlosigkeit einer Generation Ausdruck, die sich dem statischen Gesellschaftsbild der Adenauer-Ära nicht mehr verbunden fühlte, nach neuen Horizonten suchte. Heute, am 23. Juni, feiert der Mann aus Ostwestfalen seinen 80. Geburtstag.