Musik-Highlights: Klassik-Konzerte in Kiel und Region bis 21. Februar 2023
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KTKYC6NZ4BH5NLEISOMP4G4LDY.jpg)
Kieler Konzertabend mit dem finnischen Duo Mervi Myllyoja (Violine) und Virva Garam (Klavier)
© Quelle: Lassi Kaaria
Kiel. Man könnte meinen, die Mitte des Februars gäbe in Sachen Konzertleben wenig her. Tatsächlich holen die Kantoreien zwischen Weihnachten und Ostern etwas Luft. Aber was die Liste unten ausweist, ist höchst attraktiv.
Besonders der Sonnabend hat es in sich. Da kommt das Münchner Diogenes-Quartett nach Heikendorf und machen sich Talente aus Finnland und Japan Konkurrenz. Und wer es humorvoll schräg mag, ist wieder mal beim katholischen Kirchenmusiker Parecker an der richtigen Adresse: Der berücksichtigt nämlich die Karnevalszeit auf der eindrucksvoll vielseitigen Orgel in der Kieler Propsteikirche St. Nikolaus.
Wie Ihre Konzertveranstaltungen den Weg hierher finden
Sie möchten ein Konzert veranstalten und der Ort der Veranstaltung liegt in den Regionen in oder um Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Neumünster, Bad Segeberg oder Plön? Dann senden Sie uns bitte bis spätestens 10 Tage vor Beginn eine E-Mail mit den wichtigsten Daten (wann, wo, was, mit wem, wie teuer, woher die Tickets ...) sowie kostenfreiem Bildmaterial (gerne als jpg-Anhang in druckfähiger Auflösung; 1-2 MB Datenmenge ist ein guter Richtwert). Bitte senden Sie die E-Mail an: kulturredaktion@kieler-nachrichten.de sowie termine@kieler-nachrichten.de. Dann wollen wir uns gerne darum bemühen, unsere Leser online über die Veranstaltungen zu informieren.
Konzert am Dienstag 14. Februar 2023: Die Liebe und die Orgelpfeife in Rickling
Orgel zum Valentinstag: 19 Uhr, Kirche Rickling. Ein Orgelkonzert für Verliebte und Hochzeitspaare in spe soll Inspirationen für die kirchliche Hochzeit geben. Egal, ob Klassik oder Pop - vieles sei auf der Orgel möglich, so Kantorin und Organistin Marie Sophie Goltz. Eintritt frei.
Konzerte am Mittwoch 15. Februar 2023: Brahms’ Requiem in Flensburg
Die halbe Stunde: 17 Uhr, Offene Kirche St. Nikolai in Kiel, Alter Markt. Vom Tango argentino zum Tango nuevo: Das Duo SaBien mit Sabine Koch, Klavier, und Sabine Lempelius, Violine spielt Werke von Villoldo, Gardel, Piazolla u.a. Eintritt frei, Spende erbeten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3WXUIJ46END77KUEHB4XUUYUEU.jpg)
Der dänische Bariton Bo Skovhus begann seine Karriere 1988 an der Wiener Volksoper und zählt heute zu den beten Sängern seiner Generation.
© Quelle: Roland Unger
Chorsinfonisches Meisterwerk: 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus. Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester gibt unter der Leitung von GMD Ingo Martin Stadtmüller „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. Es singen Małgorzata Rocławska, Sopran, und Starbariton Bo Skovhus sowie Opern- und Extrachor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, verstärkt durch Mitglieder des Extrachores der Hamburgischen Staatsoper (Einstudierung der Chöre: Avishay Shalom). Theaterfahrt von Schleswig nach Flensburg. Karten von 26 bis 44 Euro über die Homepage des Landestheaters oder Tel. 0461 / 233 88.
Konzerte am Sonnabend 18. Februar 2023: Karneval, Kammer- und Klaviermusik an der Kieler Förde
Karneval auf der Orgel: 17 Uhr, Propsteikirche St. Nikolaus in Kiel, Rathausstraße. Unter dem Titel „Die unerhörte Orgel“ gibt Regionalkantor Werner Parecker ein Konzert zur fünften Jahreszeit. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B3IWSZL4ZZGIREWNVHLII26MHM.jpg)
Das Diogenes Quartett ist im 5. Heikendorfer Rathauskonzert zu erleben.
© Quelle: Vanessa Daly
Heikendorfer Rathauskonzert: 17 Uhr, Offene Ganztagsschule Heikendorf, Schulredder 3a. Das Diogenes Quartett aus München hat mit dem „Kaiserquartett“ von Joseph Haydn und dem Streichquartett D 810 von Franz Schubert („Der Tod und das Mädchen“) zwei der berühmtesten Streichquartette überhaupt im Programm. Dazu erklingen die sehr virtuosen „5 Stücke für Streichquartett“ von Erwin Schulhoff, der 1942 im Lager Weißenburg in Bayern verstarb und einer der experimentierfreudigsten Komponisten seiner Generation war. Im Jahre 1998 in München gegründet, arbeiteten die vier Musiker mit herausragenden Ensembles wie dem Amadeus Quartett und dem La Salle Quartett zusammen. Info: www.heikendorfer-rathauskonzerte.de. Karten zu 15 und erm. 5 Euro nur an der Abendkasse, ausreichend Plätze sind vorhanden.
Preisträgerkonzert: 18 Uhr, Petruskirche Kiel-Wik, Weimarer Straße. Mit großem Erfolg hatte im Januar 2023 der 4. Kieler Instrumentalwettbewerb stattgefunden. Über 100 Kinder und Jugendliche in Solo- und Ensemblewertungen haben sich in den Bereichen Streich-, Blas- und Tasteninstrumente gemessen. Viele von ihnen sind auch Preiträgerinnen bei Jugend musiziert. Im Preisträgerkonzert findet nun die Preisverleihung statt. Eintritt frei, Spende erbeten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W75QQ6ASUFHFDOHZHAPQ7RML3Q.jpg)
Liszt-Spezialistin: Die preisgekrönte japanische Pianistin Yukine Kuroki spielt in der Kieler Ansgarkirche.
© Quelle: Kuroki / Facebook
Klavier-Recital: 18 Uhr, Ansgarkirche Kiel, Holtenauer Straße 91. Der „Erlkönig“ und die h-Moll-Sonate: Franz Liszt war nicht nur als Interpret der überragende Hexenmeister virtuosester Tastenkunst, er war auch ein einfühlsamer Bearbeiter von Schubert-Liedern und innovativer Entdecker neuer Sonatenwelten. Die japanische Pianistin Yukine Kuroki hat verbrieft das Zeug dazu, diese Qualitäten aus dem Steinway zu kitzeln. Denn bisheriger Höhepunkt ihrer steilen Karriere war der Gewinn des renommierten Wettbewerbs „Dublin International Piano Competition 2022“ und der „Liszt Utrecht 2022 Piano Competition“ – stets mit Werken von Richard Wagners Schwiegervater. Tickets in der Reihe „Klassisch beflügelt“: über Musikfreunde Kiel oder Tel. 0431 / 149 01 24 zu 13 bis 22 Euro, erm. 5 bis 10 Euro.
Kammermusik-Duo: 19 Uhr, Bethlehem-Kirche in Kiel-Friedrichsort (Möhrkestr. 9). Die Deutsch-Finnische Gesellschaft (DFG SH e.V.) hat die Geigerin Mervi Myllyoja und die Pianistin Virva Garam als starkes Beispiel finnischer Musikalität geladen. Sie wollen sie in ihren Interpretationen und eigenen charakteristischen Arrangements klassischer Werke und kurzer Kammermusik-Stücke vor allem finnischer und deutscher Komponisten (u.a. Sibelius, Merikanto, Beethoven, Brahms) zeigen. Eintritt frei, Spende erbeten.
Konzert am Sonntag 19. Februar 2023: Kammerchor Belcanto in Neumünster
Chormusik: 17 Uhr, Johanneskirche, Reuthenkoppel 9-11, Neumünster. Die ca. 25 Sängerinnen und Sänger des Kammerchores Belcanto, der 1996 gegründet wurde und seitdem unter der Leitung von Thekla Jonathal arbeitet, werden ein Programm alter und neuer Chormusik präsentieren. Noch im Nachklang des Heinrich-Schütz-Jahres (350. Todestag) werden einige Sätze dieses alten Meisters erklingen. Aber auch moderne Kompositionen wie „Northern Lights“ des Norwegers Ola Gjeilo oder „This is my father’s world“ von Eriks Eschenwalds wollen die erfahrenen Sängerinnen und Sänger zum Leuchten bringen. Der Eintritt zum Konzert in der schwach beheizten Kirche ist frei, der Chor bittet um freiwillige Spenden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DJVLCF3ISBBTXHFUGGW2SD5GQQ.jpg)
Karol Szymanowski kommt im Opernhaus Kiel zu Ehren.
© Quelle: Olaf Struck
Konzert am Montag 20. Februar 2023: Exotik und Ekstase im Kieler Opernhaus
Exotik und Ekstase: 20 Uhr, Opernhaus Kiel, Foyer. Vor der Kieler „König Roger“-Premiere, der polnischen Opernrarität von Karol Szymanowski, präsentiert der Erste Kapellmeister Daniel Carlberg in einem vielfältigen Programm mit Werken von Maurice Ravel, Szymanowski und Alexander Skrjabin den polnischen Ausnahme-Komponisten und seine Zeit in allen schillernden Farben seines beeindruckend vielfältigen Schaffens. Mit dabei sind Künstlerinnen und Künstler aus dem Philharmonischen Orchester, dem Opernensemble und dem Opernchor. Das Konzert unter dem Motto „Exotik und Ekstase“ wird auch Skrjabins legendäres „Le Poème de l’extase“ in einer Carlbergschen Kammerfassung enthalten. Tickets zu 15,30 Euro sind über www.theater-kiel.de und Tel. 0431 / 901 901 erhältlich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SL3X5G4IO5EKNKCW6VPPZMFNLY.jpg)
Bernstein-Preisträger: Hornist Felix Klieser gastiert wieder in Eckernförde.
© Quelle: Maike Helbig
Konzert am Dienstag 21. Februar 2023: Zemlinsky Quartett und Felix Klieser in Eckernförde
Kammermusik mit Horn: 20 Uhr, Stadthalle Eckernförde. Das 1994 gegründete tschechische Zemlinsky Quartett konzertiert mit dem Hornisten Felix Klieser, der bereits in der Vergangenheit im Rahmen der Konzertreihe in Eckernförde gastierte und 2016 den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals erhielt. Auf dem Programm stehen das Streichquartett op. 18 Nr. 1 von Beethoven, Haydns Hornkonzert Nr. 1 in einer Bearbeitung für Horn und Streichquartett sowie das Hornquintett KV 407 von Mozart. Karten sind in der Buchhandlung Liesegang, per Telefon unter 04351 / 898 52 80 sowie ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
KN