Musik-Highlights: Klassik-Konzerte in Kiel und Region bis 28. Februar 2023
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T26LILVMLZA5VMLQLEGINT32RY.jpg)
Frauke Aulbert gastiert mit Stimmakrobatik beim Frequenz Festival in Kiel.
© Quelle: Gerhard Kühne
Kiel. Im Zeichen der Ukraine tut sich in Eckernförde wieder Außergewöhnliches: Das Ensemble Reflexion K hat Kolleginnen und Kollegen aus der osteuropäischen Neue-Musik-Szene eingeladen, im „Provinzlärm“-Festival ein gelb-blaues Zeichen zu setzen. Und in Kiel bietet das nah verwandte Frequenz Festival eine stimmakrobatische Klangperformance.
Wer sich jedoch partout auf solche unerhörten Klangabenteuer nicht einlassen möchte, kommt aber nicht zu kurz. Die Lutherkirche frönt Puccinis „Messa di Gloria“, die Musikfreunde haben den beliebten Philharmonischen Solo-Klarinettisten Ishay Lantner eingeladen, eine frühromantische Rarität zu präsentieren. Und Kiels KMD Zehner kommt auf der Orgel in St. Nikolai auf seiner Pilgerreise durch Bachs Orgel-Welt voran.
Wie Ihre Konzertveranstaltungen den Weg hierher finden
Sie möchten ein Konzert veranstalten und der Ort der Veranstaltung liegt in den Regionen in oder um Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Neumünster, Bad Segeberg oder Plön? Dann senden Sie uns bitte bis spätestens 10 Tage vor Beginn eine E-Mail mit den wichtigsten Daten (wann, wo, was, mit wem, wie teuer, woher die Tickets ...) sowie kostenfreiem Bildmaterial (gerne als jpg-Anhang in druckfähiger Auflösung; 1-2 MB Datenmenge ist ein guter Richtwert). Bitte senden Sie die E-Mail an: kulturredaktion@kieler-nachrichten.de sowie termine@kieler-nachrichten.de. Dann wollen wir uns gerne darum bemühen, unsere Leser online über die Veranstaltungen zu informieren.
Konzert am Dienstag 21. Februar 2023: Zemlinsky Quartett und Felix Klieser in Eckernförde
Kammermusik mit Horn: 20 Uhr, Stadthalle Eckernförde. Das 1994 gegründete tschechische Zemlinsky Quartett konzertiert mit dem Hornisten Felix Klieser, der bereits in der Vergangenheit im Rahmen der Konzertreihe in Eckernförde gastierte und 2016 den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals erhielt. Auf dem Programm stehen das Streichquartett op. 18 Nr. 1 von Beethoven, Haydns Hornkonzert Nr. 1 in einer Bearbeitung für Horn und Streichquartett sowie das Hornquintett KV 407 von Mozart. Karten sind in der Buchhandlung Liesegang, per Telefon unter 04351 / 898 52 80 sowie ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
Konzert am 22. Februar 2023: Klangbilder der Gitarre
Die halbe Stunde: 17 Uhr, Nikolaikirche Kiel, Alter Markt. Malte Vief, Gitarre, malt „Musikalische Bilder“. Eintritt frei, Spende erbeten.
Konzert am Donnerstag 23. Februar 2023: Hommage an Händel
Happy Birthday, George: 19 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Schleswig Friedrichsberg, Schulberg 15. Bereits zum 24. Mal veranstaltet die Kirchengemeinde Schleswig dieses Konzert am Geburtstag des Komponisten Georg Friedrich Händel. Es werden unbekannte und trotzdem interessante und spannende Gesangs- und Orgelwerke aufgeführt. So stehen in diesem Jahr u.a. Werke von William Boyce, Louis Clérambault, Georg Friedrich Händel, Johann Adam Hiller, Louis Marchand und Henry Purcell auf dem Programm. Mitwirkende: Vokalensemble Chorulus und Domorganistin Mahela T. Reichstatt. Eintritt frei, Kollekte für die Kirchenmusik.
Konzert am Freitag 24. Februar 2023: Glocken und Neue Musik für die Ukraine
Gedenkkonzert zum Ukraine-Krieg: 18 Uhr, Carillon des Kieler Klosters, Klosterplatz / Falckstraße. Der Kieler Carillonneur Gunther Strothmann wird ein Jahr nach dem Überfall russischer Truppen auf die Ukraine, auf dem Carillon ein Gedenkkonzert spielen. Das Konzert beginnt mit dem Gebet für die Ukraine von Mykola Lysenko und dem klagenden Adagio in g-Moll von Antonio Vivaldi. Im Mittelpunkt steht Strothmanns Kompositions-Collage „Wider den Krieg“, die er 2019 für den 80. Jahrestags des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion geschrieben hat. Zutritt frei.
Provinzlärm-Festival: 20 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Eröffnungskonzert des Neue-Musik-Festivals mit dem Ensemble Reflexion K. Zum zwanzigjährigen Bestehen bietet es ein szenisch-multimediales Programm. Vorgesehen sind zum Ukraine-Schwerpunkt Werke von Anna Korsun (UKR/D), Pouria Eghdami (IRN/D), Gerald Eckert (D), Hugo Ball (D/CH), Christopher Hobbs (GB). Außerdem Kompositionen, graphische Werke, Videos und Improvisationen der Reflexion-K-Spieler Delphine Gauthier-Guiche, Matthias Jann, Joachim Striepens und André Wittmann. Eintritt 15 Euro, erm. 10 Euro 10. Karten können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden.
Konzerte am Sonnabend 25. Februar 2023: Neue Klänge in Eckernförde und Kiel
Provinzlärm-Festival: 11 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. „Marktkonzert“ des Neue-Musik-Festivals mit dem Ensemble Reflexion K, Katja Kanowski, Orgel, und Dirk Homrighausen, Rezitation. Zum Ukraine-Schwerpunkt erklingen Werke von Alisa Kobzar (UKR), Anna Korsun (UKR/D), Nicolaus A. Huber (D) und Sergej Newski (RUS/D). Eintritt frei.
Provinzlärm-Festival: 12.30 Uhr und eventuell 13.30 Uhr, Künstlerhaus, Ottestr. 1, Eckernförde. Künstlerhauskonzert mit dem Duo Rotkäppchen (UKR/A) und einer Multimedia Performance: Alisa Kobzar (composition, multimedia), Lisa Mc Guire (dance, performance). Eintritt frei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EJJCAZI3DNAYTFLNWVVGESGIK4.jpg)
Das Ensemble Senza Sforzando aus Odessa
© Quelle: Senza Sforzando
Provinzlärm-Festival: 17 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Das Neue-Musik-Festival mit seinem diesjährigen Ukraine-Schwerpunkt wird mit dem Ensemble senza sforzando (Odessa / UKR) und Werken von Karmella Tsepkolenko (UKR), Julia Gomelskaya (UKR), Vsevolod Sirenko (UKR), Alla Zahaykevich (UKR) und Andrii Merkhel (UKR) fortgesetzt. Eintritt 15 Euro, erm. 10 Euro 10. Karten können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden.
Klaviermusik vierhändig: 17 Uhr, Andreaskirche in Kiel-Wellingdorf, Wischhofstraße 69. Aus Anlass des 58. Kirchweihfestes erklingt Klaviermusik zu vier Händen, gespielt von Gertrud Reinel und Klaus-Martin Eggers. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Johann Christian Bach, Anton Diabelli, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms (Walzer Opus 39). Im Anschluss daran lädt die Kirchengemeinde zu einem Abendessen und zum Kirchenkino ein. Der Eintritt ist frei.
Frequenz Festival: 19 Uhr, Atelierhaus im Anscharpark Kiel, Heiligendammer Straße 15. Akrobatische Stimmübungen mit Frauke Aulberts „Voice Lab – dance edition“. Die Hamburger Stimmkünstlerin verbindet eigene Stücke mit Werken von Giacinto Scelsi, Jennifer Walsh und Nina Hagen und bettet alles in eine satirische Auseinandersetzung mit der heutigen YouTube-Kultur ein. Eintritt solo 12 Euro, als Paar 16 Euro, Studierende 5 Euro, Schüler frei. Kartenvorverkauf über www.frequenz-kiel.de.
Provinzlärm-Festival: 20 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Das Neue-Musik-Festival mit seinem diesjährigen Ukraine-Schwerpunkt wird mit dem Ensemble senza sforzando (UKR) und dem Ensemble Reflexion K (D) sowie Werken von Svyatoslav Lunyov (UKR), Ivan Ferrer-Orozco (MEX / E), Alexey Shmurak (UKR), Volodymyr Runchak (UKR)fortgesetzt. Eintritt 15 Euro, erm. 10 Euro 10. Karten können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden.
Konzerte am Sonntag 26. Februar 2023: Provinzlärm und Puccini
Winterreise: 16 Uhr, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neumünster-Gadeland, Am Hang 1. Unter der Leitung von Günter Bongert erklingt der Liederzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert in einer Fassung für Kammerchor, Tenor und Klavier. Eintritt: 10 Euro.
Workshop: 17 Uhr, Marienkirche Rendsburg. Auf Einladung des Nordkolleg Rendsburg leiten sieben Dirigentinnen und Dirigenten aus dem Meisterkurs Chorleitung ein a-cappella-Programm. Gemeinsam mit dem Madrigalchor Kiel haben sie es unter der Leitung von Friederike Woebcken erarbeitet. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Provinzlärm-Festival: 17 Uhr, St. Nicolaikirche, Eckernförde. Das Neue-Musik-Festival mit seinem diesjährigen Ukraine-Schwerpunkt wird vom Ensemble Reflexion K mit Werken von Clara Iannotta (I), Alisa Kobzar (UKR), Maxim Kolomiiets (UKR), Anton Koshelev (UKR) und Gerald Eckert (D) abgeschlossen. Eintritt 15 Euro, erm. 10 Euro 10. Karten können nur an der Konzertkasse erworben, jedoch unter info@neuemusik-eckernfoerde.de vorbestellt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/35KZYPDBQFFWXJRK5JICXJOAUY.jpg)
Volkmar Zehner spielt das Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach in einem Konzertzyklus in der Nikolaikirche
© Quelle: Thomas Eisenkrätzer
Bach komplett: 17 Uhr, Nikolaikirche Kiel, Alter Markt. Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner setzt mit dem 15. Konzert den Bach-Zyklus mit sämtlichen Orgelwerken Johann Sebastian Bachs fort. Es erklingen mit den Triosonaten Nr. 3 und Nr. 4 und den beiden Präludien/Fugen-Paaren in f-Moll und C-Dur weitere Orgelwerke aus Bachs Leipziger Zeit. Die Sammlung der Sechs Triosonaten fertigte Johann Sebastian Bach bis 1731 als Lehrwerke vorrangig für seinen ältesten Sohn Wilhelm Friedemann, aber auch für die nachwachsenden jüngeren Brüder und die schnell wachsende Schülerzahl an. Das Pedal-Exercitium BWV 598 schrieb Bach für seinen Sohn Carl Philipp Emanuel, um dessen Pedaltechnik zu vervollkommnen. Um 16.15 Uhr führt Volkmar Zehner in das Konzert ein. Eintritt zu 10 Euro, erm. 6 Euro unter st-nikolai-kiel.reservix.de oder an der Abendkasse. Freie Platzwahl.
Bachfest: 17 Uhr, St. Servatius, Dorfplatz 5, Selent. Konzert „ ... auf dem Weg zum Bachfest Eutin Plön 2023“. Der Bass Till Schulze singt die „Kreuzstab“-Kantate von Johann Sebastian Bach. Das Kreiskammerorchester Ostholstein sowie die Kantoreien Selent und Ascheberg musizieren unter der Leitung von Nikolaus Krause. Eintritt frei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UJ7WQR5UTNDZLHBNDHW7MJANOA.jpg)
Die Lutherkantorei singt Puccini.
© Quelle: Beate König
Messa di Gloria: 18 Uhr, Lutherkirche am Schrevenpark. Die Lutherkantorei, begleitet von der erweiterten Camerata Kiel, singt die vierstimmige „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini. Die einzige, eher selten aufgeführte Messe des berühmten Opernkomponisten (in der leicht orchestral reduzierten Linckelmann-Fassung) wird ergänzt durch die „Konzertsuite für Viola da Gamba und Orchester TWV 55: D6“ von Telemann (Solisten Bettina Günst und Maike Hansen, Violoncello). Die Ausführenden sind die Lutherkantorei Kiel, die erweiterte Camerata Kiel unter Konzertmeisterin Anne Schnyder, die Vokalsolisten sind Patrick Hornak (Tenor) und Julian Redlin (Bass). Die Gesamtleistung hat Jens Siewertsen. Karten zu 20 Euro, erm. 15 Euro an der Abendkasse, im Gemeindebüro in der Schillerstraße und im Musikhaus Espenhain.
Friedens-Klanginstallation: 19 Uhr, Anscharkirche, Christianstraße 21, Neumünster. Video-Illuminationen und Klangmusik mit Videos von Heiko Heidemeyer, Felix Hartung, Gitarre, Ina Köhler, Stimme, Sven Thomas Haase, Klanginstrumente und Gesamtleitung. Eintritt frei, Spende erbeten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P7SFUSJR7FG6NNPETT6JCWPPJQ.jpg)
Philharmoniker Ishay Lantner ehrt in Kiel einen Urvater der Klarinettenkunst.
© Quelle: Photographer: Christoph Risch
Konzert am Montag 27. Februar 2023: Klarinette virtuos
Mozart-Konzert: 19 Uhr, Nikolaikirche Kiel, Alter Markt. Ishay Lantner, israelischer Solo-Klarinettist der Kieler Philharmoniker, erhält auf Einladung der Musikfreunde Kiel in der „Mozart-Konzert“-Reihe die Gelegenheit, an eine Klarinettisten-Legende der Frühromantik zu erinnern: Der finnische Komponist Bernhard Crusell (1775-1838) war Virtuose in der königlich-schwedischen Hofkapelle in Stockholm. Lantner realisiert die Klarinetten-Kapriolen des B-Dur-Konzertes – mit dem Kieler Kammerorchester. Unter der Leitung von Imre Sallay gibt es außerdem Sprühendes vom jungen Mozart (Sinfonie F-Dur KV 112) und Tonmalerisches („Sommertag auf dem Lande“) vom Dänen Niels W. Gade zu hören. Tickets zu 14 Euro bis 29 Euro (erm. 13 Euro bis 27,50 Euro): www.musikfreunde-kiel.de und Tel. 0431 / 149 01 24. Last-minute-Ticket für Schüler, Auszubildende und Studierende: 15 Minuten vor Konzertbeginn für 5 Euro.
KN