Musik-Highlights: Klassik-Konzerte in Kiel und Region bis 7. März 2023
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KPNBW6DSCJHENODDVM5IQRC3ZY.jpg)
The Chambers spielen in der Kirche Flemhude.
© Quelle: Music Contact System
Kiel. Das Sinfonieorchester am Ernst-Barlach-Gymnasium in Kiel-Projensdorf zählt nach wie vor zu den musikalischen Aktivposten in der Region – und punktet als Talentschmiede. Jetzt präsentiert es als Solist in Tschaikowsky berühmtem Violinkonzert den Bundessieger Jugend musiziert John Ewart Fellows Morey aus Preetz. Das kann man sich eigentlich nicht entgehen lassen.
„Kult“ ist längst auch die Konzertreihe „Klarinette – na klar!“, in der Ishay Lantner als Solist der Kieler Philharmoniker Highlights und Raritäten aus dem Repertoire des Holzblasinstruments präsentiert.
Wie Ihre Konzertveranstaltungen den Weg hierher finden
Sie möchten ein Konzert veranstalten und der Ort der Veranstaltung liegt in den Regionen in oder um Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Neumünster, Bad Segeberg oder Plön? Dann senden Sie uns bitte bis spätestens 10 Tage vor Beginn eine E-Mail mit den wichtigsten Daten (wann, wo, was, mit wem, wie teuer, woher die Tickets ...) sowie kostenfreiem Bildmaterial (gerne als jpg-Anhang in druckfähiger Auflösung; 1-2 MB Datenmenge ist ein guter Richtwert). Bitte senden Sie die E-Mail an: kulturredaktion@kieler-nachrichten.de sowie termine@kieler-nachrichten.de. Dann wollen wir uns gerne darum bemühen, unsere Leser online über die Veranstaltungen zu informieren.
Konzert am Mittwoch 1. März 2023: Bunte Mixtur
Die halbe Stunde: 17 Uhr, Nikolaikirche Kiel, Alter Markt. Akustisch, elektrisch, folkig: Das Ensemble Summa summarum mit Isgard Boock, Alp- und Waldhorn, Katharina Hoffmann, Geige, Peter Haacks, Gitarre, und Hans-Martin Keltsch, Bass. Eintritt frei, Spende erbeten.
Konzerte am Sonnabend 4. März 2023: Carillon, Klezmer, Tschaikowsky
Carillon zum Kieler Umschlag: 11 Uhr, Carillon am Kieler Klosterplatz, Falckstraße. Die Kieler Carillonneurin Reinhild Kunow spielt das Asmus-Bremer-Lied sowie spanische und deutsche Frühjahrsklänge, aber auch zum Gedenken des Krieges in der Ukraine gedenken: mit dem Psalm Fantasie III „Herr, neige deine Ohren und höre mich“ des 2021 verstorbenen englischen Carillonneurs und Komponisten John Knox, mit der „Elegie“ des in Mariupol 1976 geborenen ukrainischen Gitarristen Oleg Boyko und dem Volkslied „Mondnacht“ von Mykola Lysenko. Zum Abschluss spielt sie „Abendglocken“ von Albert Marzian, der im Norden der Ukraine 1875 geboren wurde und 1889 in die USA emigrierte. Zutritt frei.
Benefizkonzert: 17 Uhr, Gemeindesaal der Christusgemeinde, Kronshagen. Es erklingen Werke für Violine, Flöte und Klavier von Bach, Liszt, Chopin und Rachmaninow. Alle jugendlichen Künstler im Alter von 10 bis 18 Jahren sind Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“. Die Moderation übernimmt Marina Dethlefsen, Lehrerin und Förderin der Jugendlichen.
Klezmer: 19 Uhr, Bethlehem-Kirche in Kiel-Friedrichsort. Das Ensemble Schmarowotsnik mit Christine von Bülow (Oboe, Englischhorn, Gesang) und Martin Quetsche (Akkordeon/Gesang) spielt und singt neue jiddische Lieder und Klesmer. Ein jiddischer Blues ist ebenso im Repertoire wie eine Tom-Waits-Übersetzung und ein jiddischer Gospel. Eintritt: 10 Euro Abendkasse.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S77FPKYSIBEVTKMLYG7Z5AGZMM.jpg)
Alexander Mottok dirigiert das Sinfonieorchester am Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel in der Petruskirche.
© Quelle: Andy Ridder
Junge Virtuosen: 19 Uhr, Petruskirche, Kiel-Wik, Weimarer Straße. Das Sinfonieorchester am Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel spielt unter der Leitung von Alexander Mottok das Violinkonzert von Peter Tschaikowsky und die Dritte Symphonie von Max Bruch. Solist ist John Ewart Fellows Morey, der im vergangenen Jahr einen Ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ errang. Tickets zu 12 Euro, erm. 6 Euro bei Ruth König Klassik und an der Abendkasse.
Konzert zum Kieler Umschlag: 19.30 Uhr, St. Nikolai in Kiel, Alter Markt. Musikalische Zeitreise durch Mittelalter und Renaissance. Ensemble angli clamant. Eintritt frei.
Konzerte am Sonntag 5. März 2023: Abendmusik, Camerata, Bachfest
Carillon zum Kieler Umschlag: 11 Uhr, Carillon am Kieler Klosterplatz, Falckstraße. Die Kieler Carillonneurin Reinhild Kunow spielt das Asmus-Bremer-Lied sowie spanische und deutsche Frühjahrsklänge, aber auch zum Gedenken des Krieges in der Ukraine gedenken: mit dem Psalm Fantasie III „Herr, neige deine Ohren und höre mich“ des 2021 verstorbenen englischen Carillonneurs und Komponisten John Knox, mit der „Elegie“ des in Mariupol 1976 geborenen ukrainischen Gitarristen Oleg Boyko und dem Volkslied „Mondnacht“ von Mykola Lysenko. Zum Abschluss spielt sie „Abendglocken“ von Albert Marzian, der im Norden der Ukraine 1875 geboren wurde und 1889 in die USA emigrierte. Zutritt frei.
Geistliche Abendmusik zur Passion: 17 Uhr, Vicelinkirche Kiel, Harmsstr. 123. Geistliche Abendmusik zur Passionszeit mit dem Kieler Vokalensemble unter Leitung von Kirchenmusiker Falk Schneppat. Zu Gehör gebracht werden a-cappella- Kompositionen von Renaissance bis Moderne, u.a. Werke von Heinrich Schütz, Max Reger, Arvo Pärt, die Johannespassion von Joachim a Burgk. Der Eintritt ist frei.
Kammerorchester: 17 Uhr, Matthias-Claudius-Kirche, Suchsdorf. Die Camerata Kiel spielt Werke von Telemann (Konzertsuite für Cello und Streicher), Williams (Phantasy Quintet) und Karlowicz (Serenade für Streicher) sowie Piazzolla (Tango Ballet). Die Leitung hat Anne Schnyder. Der Eintritt ist frei.Das nächste Konzert unserer Reihe „Fanfare für die Orgel“ wird am kommenden
Fanfare für die Orgel: 17 Uhr, St. Heinrich, Kiel, Feldstr. 172. Diesmal zu Gast an der Orgel in St. Heinrich: Reinfried Barnett. Er studierte Kirchenmusik und Schulmusik an der Musikhochschule Lübeck. Von 1991 an war er Kantor und Organist an St. Gabriel in Kiel-Russee. Seit 2000 ist er Kreiskantor des Kirchenkreises Kiel (heute Altholstein, Nord). 2001 wurde er an das Ökumenische Zentrum Brigitta-Thomas in Kiel-Mettenhof berufen und leitet dort verschieden Chöre und Instrumentalgruppen. Er wirkt auch als Dozent in der nebenamtlichen Kirchenmusikerausbildung. Regelmäßig konzertiert er als Organist, Kammermusiker, Liedbegleiter und Chorleiter.
Vivaldi-Klassiker und mehr: 17 Uhr, Kirche Flemhude. „The Chambers – Die Virtuosen aus Köln“, gefördert vom Deutschen Musikrat, sind auf Tournee und spielen aus Vivaldis „Jahreszeiten“ und Verdis „Traviata“, von Morricone bis Queen. Tickets im Vorverkauf zu 22 Euro (www.kn-tickets.de), an der Abendkasse 26 Euro.
Auf dem Weg zum Bachfest. 18 Uhr, Katharinenkirche Probsteierhagen. Teil der überregionalen Konzertreihe „Auf dem Weg zum Bachfest Eutin Plön 2023“: Konzertorganist Roman Mario Reichel nimmt an der historischen Barockorgel unter dem Motto „Bach & Orgel – eine Passion“ Bezug zum Kirchenjahr. Er hat dazu Werke aus verschiedenen Lebensphasen und ganz unterschiedlichen Genres des großen Meisters Johann Sebastian Bach zusammengestellt: die „Triosonate d-Moll, Bearbeitungen aus dem „Orgelbüchlein“, das „Praeludium und Fuge d-Moll“, „O Lamm Gottes unschuldig“ aus den „Leipziger Chorälen und die „Passacaglia c-Moll“, eines der größten Variationswerke der Musikgeschichte. Karten zu 10 Euro gibt es nur an der Abendkasse.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TXYF2ODLOVE3TH3MEUFJGVLN5M.jpg)
Klarinettist Ishay Lantner.
© Quelle: Christoph Risch
Konzert am Montag 6. März 2023: Klarinettenfreuden
Klarinette: 20 Uhr, Foyer, Oper Kiel. Der philharmonische Solo-Klarinettist Ishay Lantner stellt mit Kolleginnen und Kollegen des Philharmonischen Orchesters Kiel erneut die Bandbreite des Klarinetten-Repertoires unter Beweis. Auf dem Programm stehen diesmal das berühmte Klarinettenquintett A-Dur von Mozart und das beeindruckende Klarinettenquintett Nr. 2 in g-Moll, Op. 27 „Ligeia“ von Joesph Holbrooke. Tickets zu 15,30 Euro über www.theater-kiel.de und Tel. 0431 / 901 901.
KN