Weihnachten in Corona-Zeiten: Es droht eine wortwörtlich “Stille Nacht”

Ein Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Heidelberg.

Ein Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Heidelberg.

Mainz. "Wenn es regnet", sagt Walter Becker, "dann haben wir ein riesiges Problem." Während die ganze Republik noch unter Trockenheit und Sommerhitze ächzt, denkt der Pfarrer aus der Südwestpfalz bereits an einen scheinbar weit entfernten Termin, der ihm dennoch viel Kopfzerbrechen bereitet. Wenn es nämlich regnet, würde es kompliziert werden mit dem Heiligabend-Gottesdienst auf dem Dorfplatz. In gut vier Monaten ist Weihnachten, und selbst in normalen Jahren beginnen Kirchengemeinden meist lange im Voraus mit den Vorbereitungen. Chöre und Bläsergruppen starten mit den Proben für ihre Auftritte, Texte für das Krippenspiel werden gesichtet. Doch 2020 ist nichts normal.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wegen der Coronavirus-Pandemie müssen sich die Kirchen unter ganz anderen Bedingungen auf die Adventszeit und Heiligabend vorbereiten - ohne, dass jemand weiß, wie sich die Corona-Krise bis Dezember noch weiterentwickeln wird. Der rheinische Präses Manfred Rekowski warnte schon im Juli, Weihnachten werde 2020 "sicherlich nicht so sein wie in all den Jahren zuvor".

Pfarrerin Mathis-Meuret: Situation wird lokal verschieden sein

Hilfreiches Material und Tipps aus der Praxis für die Praxis in besonderen Zeiten: Unter diesem Motto betreibt das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) in Wittenberg seit Beginn der Corona-Krise im Internet die Ideenplattform "kirchejetzt.de". Das Angebot ist eine Kooperation mit den landeskirchlichen Gottesdienstarbeitsstellen und -instituten. Auch zu den anstehenden Festen von Erntedank bis Weihnachten werden wieder gute Ideen für Gottesdienst und Gemeinde gesammelt und auf kirchejetzt.de Pfarrerinnen und Pfarrern sowie anderen Verantwortlichen in den Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Wie wir alle wissen, lassen sich so gut wie keine Aussagen über den weiteren Verlauf der Pandemie und die damit verbundene Einschränkungen machen. Die Situation wird lokal verschieden sein und die behördlichen sowie die damit verbundenen landeskirchlichen Vorgaben entsprechend unterschiedlich", sagt die Theologische Referentin für Gottesdienstberatung, Pfarrerin Susanne Mathis-Meuret. "Die Verantwortlichen in den Gemeinden werden selber am besten beurteilen können, was von dem Material auf der Ideenplattform kirchejetzt.de dann jeweils zur aktuellen Situation vor Ort passt oder sich gut adaptieren lässt."

Auch Sportplätze Alternativen für Open-Air-Gottesdienste

Manche Pfarrerinnen und Pfarrer haben bereits mit Entsetzen ausgerechnet, dass sie wohl zehn oder mehr Heiligabend-Gottesdienste nacheinander feiern müssten, wenn die üblichen Besuchermengen coronakonform in ihren Kirchen platziert werden sollen. Die zuletzt wieder gestiegenen Neuinfektionszahlen dämpfen den Optimismus, neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Viren stimmen die Verantwortlichen zusätzlich skeptisch. Wenn Aerosole tatsächlich so gefährlich sind, wie Forscher vermuten, brauche man über gemeinsames Singen nicht weiter nachzudenken, sagt Jens-Peter Iven, Sprecher der rheinischen Landeskirche: "Und es wäre dieses Mal wirklich eine Stille Nacht, Heilige Nacht."

Populär sind Überlegungen für Freiluft-Gottesdienste. Die hessen-nassauische Landeskirche empfiehlt ihren Gemeinden in einem aktuellen Papier, auch Markt- und Sportplätze könnten für Open-Air-Gottesdienste infrage kommen. Eine mögliche Alternative wären auch "Waldweihnachten", die mit Forstämtern und Pfadfinder-Gruppen zusammen organisiert werden könnten. Anderenorts sind die Verantwortlichen sogar schon weiter: Der Kirchenkreis Cottbus hat bereits erste Vorgespräche über die Anmietung des örtlichen Fußballstadions geführt.

Anreize für zuhause feiernde Familien, Haus zu verlassen

"Weihnachten ist ein Fest, das einer Rückreise in vertraute Kindheitszeiten gleichkommt", erklärt Kristian Fechtner, Professor für Praktische Theologie an der Universität Mainz. Das Gefühl von Vertrautheit werde sich in Stadien aber nur schlecht einstellen, gibt er zu bedenken. Was ihm als Lösung für das Fest-Dilemma vorschwebt, nennt er "Unterwegs-Weihnachten".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Posaunenchöre könnten durch die Wohngebiete ziehen. Anstelle des einen zentralen Krippenspiels könnten mehrere über den Ort verteilte Stationen aufgebaut werden, an denen die Kirchgänger vorbeikommen. Die Kirche selbst könnte auf die üblichen Großgottesdienste komplett verzichten, stattdessen den ganzen Tag über mit den Besuchern "kleinere liturgische Feiern" abhalten und sie mit einer kleinen Weihnachtsgabe wieder gehen lassen. Auf jeden Fall sollten Familien, die zu Hause Weihnachten feiern, einen Anreiz bekommen, das Haus zu verlassen. "Der Gang zur Krippe wäre für mich ein Leitmotiv", sagt der Theologe.

RND/epd

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken