Im Park, am Strand oder im Garten

Sechs Tipps, wie man Getränke unterwegs und draußen bei Hitze kühlt

Flaschen eingraben hilft, damit die Flüssigkeit kalt bleibt.

Flaschen eingraben hilft, damit die Flüssigkeit kalt bleibt.

An warmen Sommertagen findet das Leben draußen statt. In den Parks und an den Stränden sonnen sich Menschen, die das schöne Wetter voll ausnutzen. Doch hin und wieder darf es eine Erfrischung sein. Blöd nur, wenn die aus dem Kühlschrank gegriffene Limo nach ein paar Stunden lauwarm ist. Hier finden Sie Ideen, wie Getränke unterwegs bei Hitze länger kühl bleiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. In ein nasses Handtuch wickeln: Dieser Tipp eignet sich besonders für alle, die das schöne Wetter am See oder Meer verbringen. Ein Handtuch ordentlich nass machen. Den Stoff um die Getränkeflaschen wickeln. Während das Wasser durch die Sonne verdunstet, kühlt es die Flüssigkeit im Inneren. Statt eines Handtuchs taugt auch eine nasse Socke. Je dunkler der Stoff, desto besser funktioniert das Kühlen.

Getränk ins Wasser stellen oder vergraben

2. Flasche ins Wasser stellen: Noch einfacher ist die Möglichkeit, die Flaschen direkt ins Wasser zu stellen. Das geht aber natürlich nur, wenn die Strömung nicht stark ist und man keine Badenden durch die Flaschen stört.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Flasche vergraben: Ein noch kühles Getränk behält seine Temperatur, wenn man es vergräbt – am besten so, dass der Verschluss aus dem Sand oder Boden ragt, damit man es später wiederfindet. Unten in der Erde ist es kühler als an der Oberfläche.

4. Einen Teil der Getränke einfrieren: Wer Kühlakkus in den Park schleppt, muss sie am Ende des Tages auch wieder nach Hause tragen. Dabei lässt sich ein Teil der Säfte und Limos einfach vorher einfrieren. Damit sie nicht platzen, sollten die Flaschen nicht ganz voll in den Froster gelegt werden. Die gefrorenen Getränke zusammen mit im Kühlschrank gekühlten in eine Kühltasche packen. So hat man von Anfang an und für lange Zeit angenehm kalte Getränke parat.

Salzwasser kühlt schnell

5. Eiswasser mit Salz mischen: Zugegeben, dieser Trick braucht etwas mehr Vorbereitung und ist eher etwas für die Gartenparty als für den Park. Wasser, Eiswürfel und Salz in einen Eimer geben. Getränkeflaschen hineinstellen. Nach kurzer Zeit sind sie richtig kühl. Denn durch das Salz schmilzt das Eis schneller, das Wasser im Eimer wird kalt – und Limo und Bier dadurch ebenso. Wer diesen Versuch das erste Mal startet, sollte den Eis-Salz-Eimer und die Flaschen darin im Auge behalten. Wird es zu kalt, könnten sie platzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

6. Schubkarre als Minibar: Eine Schubkarre lässt sich zur mobilen Bar umfunktionieren. Dafür wird sie mit Eiswürfeln gefüllt. In größeren Beuteln kann man sie oft an Tankstellen oder in Getränkemärkten kaufen. Damit die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen, sollte die Schubkarre einen schattigen Standort haben.

Diese Bar ist nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch noch höchst flexibel.

Diese Bar ist nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch noch höchst flexibel.

Ihr Inneres kann zudem isoliert werden, indem man sie mit Thermofolie auskleidet, die die Kälte etwas mehr hält. Die Folie lässt sich aus einer Kühltasche aus dem Supermarkt herstellen, indem der Henkel abgetrennt und sie an den beiden Nahtseiten auseinandergeschnitten wird.

RND/iff/saf

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken