Hübsch und nachhaltig

Vasen, Körbe und Tabletts: So einfach geht Basteln und Dekorieren mit Rattan und Peddigrohr

Wiener Geflecht ziert die Lehnen dieses Sofas.

Wiener Geflecht ziert die Lehnen dieses Sofas.

Der Siegeszug des Wiener Geflechts begann im Jahr 1859 mit einem österreichischen Kaffeehausstuhl – und setzt sich bis heute fort: So taucht das Flechtwerk bei Sideboards, Sitzmöbeln, Betten und Schränken auf und hat sich auch einen Platz in der Bastelkiste erobert. Denn Wiener Geflecht sieht nicht nur gut aus, sondern gilt zudem als nachhaltig, da es aus den schnell wachsenden Rohstoffen Rattan und Peddigrohr besteht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Körbe oder ein rundes Tablett

Damit das Geflecht nicht ausfranst, immer so zuschneiden, dass die jeweilige Seite mit zwei durchgängigen Strängen endet. Zum Kleben eignen sich Heißkleber und Holzleim. Für alle, die klein anfangen wollen, sind Serviettenringe ein schönes Projekt: Dafür einfach einen Streifen Wiener Geflecht rollen und die Enden überlappend zusammenkleben. Um statt Servietten schlichte Vasen oder Blumentöpfe zu dekorieren, einen breiten Streifen Geflecht zuschneiden, diesen an der Ober- und an der Unterkante mit Heißkleber versehen und an das Gefäß andrücken. Dann die Enden an der Rückseite überlappend zusammenkleben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ebenfalls schnell gebastelt sind Körbe oder ein rundes Tablett: Dafür einen Streifen Wiener Geflecht um eine Holzscheibe in der gewünschten Größe legen und ankleben oder festtackern. Dann am oberen und am unteren Rand jeweils einen Streifen Peddigrohr oder Bastelspan ankleben. Wer das Eckige dem Runden vorzieht, arbeitet am besten mit selbst gebauten Holzrahmen. Um das Geflecht zu befestigen, eignet sich am besten ein Handtacker. So lassen sich im Handumdrehen Projekte wie ein Zeitschriftenhalter oder – aus vier gleichen Rahmen und einem Holzboden – eine praktische Kiste anfertigen. Einzig zum Stühlereparieren ist das fertige Wiener Geflecht nicht so gut geeignet: Um einen kaputten Kaffeehausstuhl mit einer stabilen Sitzfläche auszustatten, empfiehlt sich der Besuch einer Flechtwerkstatt.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken