Vom Widerstandssymbol zum praktischen Helferlein: kreative Bastelideen mit Büroklammern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JKXMOVCKPVEBJAIF7OXRCTYCZI.png)
Aus Büroklammern lassen sich viele nützliche Helfer für den Alltag basteln.
© Quelle: Ina Funk-Flügel/Montage RND
Heute jagen E‑Mails und Sprachnachrichten durch die Welt. Die Büroarbeit ist in den meisten Bereichen nahezu vollständig digitalisiert. Und doch findet sich in mancher Schreibtischschublade oder in irgendeiner Ablageecke mit Sicherheit die eine oder andere Büroklammer. Eine einfache Erfindung, um im Büro Ordnung zu schaffen.
Wer hat’s erfunden?
Wer den ersten Geistesblitz für dieses Drahthelferlein hatte, ist unklar und konnte bis heute nicht eindeutig belegt werden. Fest steht aber, dass Ende des 19. Jahrhunderts vermehrt Büroklammern in Texten erwähnt wurden. Das virtuelle Museum Early Office listet mehr als 20 Patente und Erfinder auf. So soll 1867 dem US‑Amerikaner Samuel B. Fay ein entsprechendes Patent ausgestellt worden sein. 1899 erhielt sein Landsmann William ebenfalls das Schutzrecht für die industrielle Fertigung von Büroklammern. Im gleichen Jahr hat auch der Norweger Johan Vaaler ein deutsches Patent auf einen Büroklammervorläufer beantragt. Ab 1890 wurden Büroklammern von der britischen Gem Manufacturing Company industriell hergestellt.
Symbol des Widerstands
Schnell wurden die Büroklammern zu wichtigen Utensilien in der Arbeitswelt. Doch sie gewannen auch noch auf ganz andere Weise an Bedeutung, nämlich in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs. Als 1940 die deutsche Wehrmacht das Land besetzte, trugen Norweger eine Klammer am Kragen – als Symbol der Solidarität untereinander und für ihren König, der ins Exil geflohen war. Die Klammer bedeutete so viel wie: „Wir halten zusammen.“ Das Tragen wurde schnell durch die Besatzer verboten. Heute erinnert eine sieben Meter große Büroklammer in Oslo an diese Zeit.
Verschiedene Materialien
Apropos Größe: Büroklammern gibt es in verschiedensten Farben, Größen, Formen und Materialien. Vielleicht hat zur Beliebtheit des Ordnungshalters auch beigetragen, dass die Möglichkeiten der Zweckentfremdung vielfältig sind: ob als Pfeifenreiniger, Türöffner, Lesezeichen – ein paar Ideen zeigen wir hier.
Fix – Notizblock:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DFSHNONDERDALI3QRSI74MPELM.png)
Mit einem Gummi hält eine Büroklammer Notizen beisammen.
© Quelle: Ina Funk-Flügel
Schluss mit Zettelwirtschaft: Herumliegende Blätter sammeln, ordentlich aufeinanderlegen und lochen. Ein Gummi, es geht auch ein Haargummi, hinten auf die Blattsammlung legen und die zwei Enden durch die Löcher ziehen. Mit einer Büroklammer die Enden verbinden. Fertig ist ein kleines Notizbuch.
Niedlich – Herzklammer:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DXNMEEOUNVF65IL4XV2ARC7ILU.png)
Liebevoll: ein Herz, gebogen aus einer Büroklammer.
© Quelle: Ina Funk-Flügel
Die längste, durchgehende Seite der Büroklammer in der Mitte – eventuell mithilfe einer Zange – nach oben biegen, bis sich die beiden Bögen auf gleicher Höhe befinden. An ein Blatt angesteckt, zeigt sich dann die Herzform.
Hilfreich – Lesezeichen:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5SJCHRZZNBD5JFJIDRU4H3C3KQ.png)
Diese Lesezeichen weisen dezent auf bestimmte Kapitel hin – und fallen garantiert nicht aus dem Buch.
© Quelle: Ina Funk-Flügel
Dekorative Klebestreifen, sogenanntes Washi-Tape, auf die gewünschte Länge abschneiden und in der Mitte um eine Seite der Büroklammer kleben. So entsteht ein Fähnchen. Das Ende kann dekorativ zugeschnitten werden. Mit einem Stift kann man auf den Klebestreifen sogar noch eine Notiz schreiben. So lassen sie sich als Lesezeichen oder Notizhalter verwenden.
Organisiert – Schmuckhalter:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UYGKZAZFCFA6PNWMMIDXVNSKZE.png)
Aus Büroklammern lässt sich ein Schmuckhalter bauen.
© Quelle: Ina Funk-Flügel
Büroklammern ineinander haken, sodass eine Kette entsteht. Auf diese Weise mehrere Ketten basteln und diese an einem leeren Bilderrahmen fixieren, etwa mit Sekundenkleber. Rahmen an passender Stelle aufhängen. An die Klammerketten können dann Ohrringe gehängt werden.
Kreativ – zeichnen mit Klammern:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K66QVASLNJASNKI3L72PDSIRK4.png)
Für kleine Kunstwerke eignen sich Büroklammern auch.
© Quelle: Ina Funk-Flügel
Büroklammer mit einem Klebestift auf einer Seite einstreichen, auf ein Blatt Papier kleben und dann mit einem Stift nach Wahl und nach Fantasie zu einem Bild verwandeln. Es können etwa Auge, Arme und Beine dazu kommen. Oder aus einer Büroklammer wird eine Weltraumrakete, ein Tier oder eine Trompete. Alles ist möglich und ein tolles Kreativprojekt für Kinder. Achtung: Mit Kleinkindern nur unter Aufsicht durchführen, sie könnten die Klammer verschlucken!
Stabil – Fotohalter:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QSPNGVBTSBGIZHPWJM2J47SCBA.png)
Aus einer Büroklammer lässt sich ein Halter für kleine Kunstwerke herstellen.
© Quelle: Ina Funk-Flügel
Büroklammer aufklappen, sodass sie wie ein offenes Dreieck aussieht. Das untere, längere Ende mit einer Zange nach oben biegen – fertig ist ein kleiner Halter, auf dem zum Beispiel ein Foto Platz nehmen kann. Aus XXL-Büroklammern kann so sogar ein Handyhalter entstehen.