146 Jugendliche für sportliche Leistungen und Engagement geehrt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4SCYHCNFIAGFUYS7OTJ642HWTI.jpg)
Die Stadt ehrte 146 Jugendliche für ihre Leistungen im Sport.
© Quelle: Uwe Paesler
Kiel. Nach einer zweijährigen Corona-Pause konnte die Landeshauptstadt wieder einer Tradition nachkommen: 146 Kielerinnen und Kieler im Alter von 14 bis 18 Jahren wurden im Kieler Rathaus für besondere Leistungen in sportlichen Wettbewerben oder ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Sportdezernent Gerwin Stöcken überreichten die Urkunden und Medaillen.
Die Jugendlichen aus 16 Kieler, zwei auswärtigen Vereinen sowie dem Kieler Sportinternat zeigten ihr Können im breiten Feld des Sports. So holte sich Segler Ole Schweckendiek in der Klasse ILCA 6 unter anderem den Titel bei der Europameisterschaft und belegte Platz 3 bei der Weltmeisterschaft.
Zahlreiche Meistertitel bei Sportlerehrung in Kiel
Deutsche Meistertitel heimsten unter anderem die Mädchen vom Rock’n’ Roll Club Teddybär, der Kieler Turnverein Tanzen/Hip-Hop und der Surf Club Kiel ein. Auch die Junioren Showgruppe vom 1. Kieler Roll- und Eissportverein kamen von ihren Wettbewerben als Deutsche sowie Landesmeister zurück. Max Schäfer (Kieler Turnerbund Brunswik) sammelte im Bereich der Leichtathletik ganze 9 Titel bei Landesmeisterschaften sowie einen bei der Norddeutschen Meisterschaft im Hochsprung.
Es mussten aber nicht immer Titel sein: Tennisspielerin Philippa Färber (TG Düsternbrook) holte neben dem dritten Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im vergangenen Jahr ihren ersten Sieg bei einem Weltranglistenturnier in Luxemburg. Eine besondere Auszeichnung erhielt Hannah Ipsen. Sie wurde für ihr außerordentliches Engagement im Kieler Turnerbund Brunswik geehrt.