Blücherplatz: Falsche Polizisten betrügen Kieler Ehepaar – Zeugen gesucht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4WSR27XWFLHQEGCB3NQMKFZ2UY.jpg)
Die Kieler Polizei warnt aktuell vor der Betrugsmasche der falschen Polizeibeamten sowie sogenannten Schockanrufen.
© Quelle: Ulf Dahl
Kiel. Die Kieler Polizei warnt vor der Betrugsmasche der falschen Polizisten: Grund ist ein offenbar erfolgreicher Betrugsversuch am Donnerstagabend im Kieler Stadtteil Blücherplatz. Angebliche Polizisten sollen von einem Ehepaar einen dreistelligen Geldbetrag sowie Wertgegenstände erbeutet haben.
Nach Angaben der Kieler Ermittler riefen die Betrüger am Donnerstag gegen 20 Uhr eine 81-Jährige Kielerin an, und gaben sich als Beamte der Kriminalpolizei aus. Angeblich habe man in der Umgebung Einbrecher festgenommen. Die Frau müsse nun ihr Geld in Sicherheit bringen. Die Täter seien dabei so überzeugend vorgegangen, dass die 81-Jährige die Wertgegenstände und den dreistelligen Geldbetrag in einem weißen Stoffbeutel vor ihrer Haustür deponiert hätte, damit die angeblichen Polizisten ihn sichern könnten.
Lesen Sie auch
- Polizei Kiel: So schützen Sie sich vor Schockanrufen
- Betrugsmasche am Telefon: "Die ersten 45 Minuten waren ein Alptraum"
Beamtinnen und Beamte des Kommissariats 12 der Bezirkskriminalinspektion Kiel haben die Ermittlungen übernommen und sind auf der Suche nach Zeuginnen und Zeugen. Wer Angaben zur Tat, zu den Tätern, oder anderen auffälligen Beobachtungen insbesondere im Bereich der Kleiststraße, Bülowstraße, Scharnhorststraße und Blücherstraße machen kann, wird gebeten, sich mit der Kieler Kripo telefonisch unter 0431/160 3333 in Verbindung zu setzen.
Die Ermittlerinnen und Ermittler warnen zudem vor vermehrten Schock- oder Betrugsanrufen zur Nachtzeit oder in den frühen Morgenstunden. Die Polizei nehme kein Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherrung oder Überprüfung entgegen, und nehme auch kein Bargeld an, damit Angehörige einer Haftstrafe entgingen.