Das Kieler Netzwerk wächst
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G6S2YQJHMEYXCDY5FFDFFT5W7A.jpg)
Abschlusstreffen zur Digitalen Woche Kiel 2018: Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht lobte am Sonnabend den Netzwerkgedanken, der von der Förde ausgeht.
© Quelle: Frank Peter
Kiel. “Schon nach dem zweiten Mal zeigt sich, dass diese Veranstaltung etabliert ist“, sagte Albrecht. Die Aufmerksamkeit sei bereits deutlich über die Landeshauptstadt und Schleswig-Holstein hinaus gestiegen. „Hier entsteht ein Netzwerk, das der Digitalisierung Impulse verschafft.“ Mit diesem „Pfund“ könne Kiel arbeiten.
Zu den 256 Veranstaltungen in Kiel kamen rund 20 000 Besucher
Nach ersten vorläufigen Zahlen der Stadt wurden 256 Veranstaltungen ausgerichtet, zu denen wie im Vorjahr rund 20 000 Menschen kamen - eine Zahl, die damals allerdings vor allem wegen der San-Francisco-Friendship-Party und dem Mobilitätsfest auf dem Blücherplatz diese Höhe erreicht hatte.
Ideengeber der Prototyping Week stellten sich vor
Dass es in der Woche um ganz konkrete Dinge gegangen ist, zeigte sich durch mehrere Projekte der Protoyping Week, die an diesem Abend vorgestellt wurden. Ob „Kiel Datahub“, das diverse Zahlen über das Kieler Alltagsleben gesammelt hat, die „Fahrradbügel-App“, die sich auf Sicherheit der Zweiräder in der Landeshauptstadt konzentriert oder die Seenotrettungssoftware von „Rescue Button Ocean“: Die Liste der Ideen, die in den vergangenen Tagen weiterentwickelt worden sind, ist lang.
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer denkt bereits an die Digitale Wochen 2019 und 2020
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer schwärmte in seinen Schlussworten von den „vielen Ideen“, die er in dieser Woche wieder sammeln konnte. Selbst wenn es wieder einige Veranstaltungen gab, die noch nicht so funktioniert haben. „Darum geht es ja: Wir wollen jedes Jahr lernen.“ Es werde 2019 die nächste Digitale Woche Kiel geben. Und die vierte sei auch schon gesichert.