Die Innenstadt ist gut erreichbar
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SO65N7J6YJBQVNC5PVQLX6UYTM.png)
© Quelle: RND/KN
Liebe Leserinnen und Leser,
dass es der Kieler Innenstadt an inhabergeführten Geschäften fehlt, gehört zu den Binsenweisheiten in der Holstenstraßendebatte. Nur: Wie bekommt man sie dort hin, die leidenschaftlichen Einzelhändler mit einem Gespür für Kiel, das sich alle Kundinnen und Kunden wünschen? Das Interview, das mein Kollege Steffen Müller mit Haus-&-Grund-Geschäftsführer Sönke Bergemann geführt hat, sorgt an gleich zwei Punkten für eine Klarstellung: Es gibt deutlich mehr private Eigentümer mit Verbindungen an die Förde als gemeinhin angenommen. Und die Erreichbarkeit der Innenstadt ist nicht ihr Problem. Bergemann macht deutlich, dass geringere Mieten und die Flexibilität der Vermieter ein Schlüssel sein können, damit das Herz der Stadt den Einzelhandelsstrukturwandel gut übersteht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QUUUCAVB6NBDROD3BU7AW2DXWM.jpg)
Insbesondere in der oberen Holstenstraße in Kiel ist der Leerstand ein großes Problem. Im Nordlicht sind viele Flächen ungenutzt, bald wird auch das Jeans Outlet schließen.
© Quelle: Ulf Dahl
Auch wenn sich die kommunalpolitische Debatte zum Thema gelegentlich im Kreis dreht und in den nächsten Wochen vom Kommunalwahlkampf überschattet sein dürfte, werden wir unsere Berichterstattung dazu selbstverständlich fortsetzen. Schließlich bewegt das Schicksal der Kieler City unsere Leserinnen und Leser, die an Leerständen vorbeigehen und Fragen zur Zukunft der Einkaufsmeile haben. An Passanten fehlt es in Kiel nachweislich nicht - sie kaufen nur nicht mehr so viel ein wie früher.
2023 wird das Jahr sein, in dem auch über das Schicksal der Ankermieter entschieden wird. Über Karstadt haben wir ausführlich berichtet. Die Chancen, dass das Kaufhaus zumindest in einer kleineren Version am Standort Kiel erhalten bleibt, stehen nicht schlecht. Dem Vernehmen nach gibt es zur Zukunft des Nordlicht sehr konkrete Gespräche. Klar ist aber auch dort: Die Geschäftsflächen werden deutlich verkleinert.
In Schleswig-Holstein und Kiel wächst die Zahl der E-Auto-Besitzer, die übrigens auch in der Innenstadt für zwei Stunden kostenfrei parken dürfen. Skandinavien ist beim Thema Elektromobilität noch wesentlich weiter - umso überraschender war die Nachricht, dass ausgerechnet in Norwegen eine Reederei den Transport der batteriebetriebenen Pkw verboten hat. Auch wer in Kiel an Deck geht, sollte sich vorher informieren, wie die Regeln auf dem Schiff sind. Mein Kollege Frank Behling kennt den Stand bei den Schweden- und Norwegenfähren.
Bauprojekt der Woche
Die Gegend rund um den Theodor-Heuss-Ring bleibt im Dauerumbau. Weil die Eisenbahnbrücken über der Alten Lübecker Chaussee ausgetauscht werden müssen, beginnen in Kürze die vorbereitenden Arbeiten. Ab dem 6. Februar rücken die Kampfmittelsondierer an. Mein Kollege Steffen Müller hat zusammengetragen, was Sie über die Planungen dort wissen müssen.
Gastro-Tipp der Woche
Gute Restaurants sind wichtig, gute Bäcker im Alltag noch wichtiger: Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, wo Kieler Semmel am besten schmecken. Herausgekommen sind die Top-Ten für das Traditionsbrötchen. Lesen Sie selbst.
Zitat der Woche
Bei uns herrschen noch die guten alte Zeiten mit Stempel und Papier.
Sebastian Engmann, Awo-Kreisgeschäftsführer
Meistgelesen in Kiel auf KN-online.de
Normalerweise sind es Texte über die Gastronomie oder Blaulicht-Vorfälle, die in dieser Rubrik weit vorne liegen. Diese Woche gibt es einen anderen Schwerpunkt: Die Angst der Start-ups in der Kieler Strandfabrik und die Leerstandsituation in der Holstenstraße haben am meisten Aufmerksamkeit gefunden.
Platz 1:
Platz 2:
Platz 3:
Meine Kieler Lieblingsgeschichte
Es einerseits zum Schmunzeln, andererseits aber auch zum Kopfschütteln: Das OVG Urteil zum Ersatzneubau der kleinen Schleusenkammer macht den Weg für die Arbeiten frei - und beinhaltet gleichzeitig einen Kompromiss, der für gesunden Menschenverstand kaum nachvollziehbar ist. Längst verlassene Gleisanlagen bekommen neue Bahnübergänge, damit der Bauverkehr rollen kann. Mein Kollege Frank Behling berichtet über ein Thema, das Bilder für Satire-Shows liefert.
Mehr Lesen mit dem +
Einige der im Newsletter verlinkten Artikel sind für alle Leserinnen und Leser frei zugänglich, andere bieten wir ausschließlich unseren KN+-Abonnentinnen und -Abonnenten an. Sie haben noch kein KN+? Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews.
Service
Kreuzworträtsel | Sudoku | Podcasts | ePaper | Traueranzeigen | Ticketshop | KN Mediastore | Aktuelle Verkehrsinformationen
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend,
Ihr Kristian Blasel, Leiter der Kieler Lokalredaktion
Feedback und weitere Newsletter
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@kieler-nachrichten.de
Schön, dass Sie uns lesen!
Abonnieren Sie auch
Post aus dem Newsroom: Der Newsletter der KN-Chefredaktion. Montag bis Freitag. Immer gegen 17 Uhr die Top-News des Tages. Hier abonnieren.
Kultur leben: Konzerte, Theater, Kino und mehr: Tipps fürs Wochenende erhalten Sie jeden Donnerstag in Ihr Postfach. Hier abonnieren.
Holstein Kiel - Die Woche: Was ist bei Holstein Kiel los? Wer ist verletzt, wer in Topform? Das wöchentliche Update - jeden Freitag. Hier abonnieren.
Schwarz auf Weiß - das THW-Update: Die Top-Nachrichten zum THW Kiel von unseren Reportern Merle Schaack und Tamo Schwarz - jeden Donnerstag in Ihr Postfach. Hier abonnieren.
News direkt auf ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.