Digitaler Stadtplan zeigt jüdisches Leben in Kiel
Schüler des RBZ Wirtschaft haben eine digitale Stadtkarte zum jüdischen Leben in Kiel erstellt. Ein Standort ist das Mahnmal zum Gedenken an die Zerstörung der Synagoge in der Goethestraße.
Wichtige Orte des jüdischen Lebens in Kiel erklären und in die Gegenwart holen: Das ist das Ziel einer elften Klasse vom RBZ Wirtschaft. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler einen digitalen Stadtplan erstellt, der an sechs Erinnerungsorte führt.
Kiel.Wie sah das jüdische Leben in Kiel aus, wo gibt es heute noch Spuren davon? Mit dem Projekt „Begegnungen mit jüdischem Leben in Kiel – Ein historischer Stadtrundgang zur Erforschung jüdischer Lebenswelten zwischen Emanzipation, Verfolgung und Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg“ hat eine elfte Klasse des Regionalen Bildungszentrums (RBZ) Wirtschaft eine digitale Stadtwanderung erstellt, die an verschiedene Erinnerungsorte führt. Dafür wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem Margot-Friedländer-Preis ausgezeichnet.