Fotos: Das „Akacia“-Schleusentor in Kiel-Holtenau fast fünf Jahre nach dem Crash
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PUKM4KVINHY42JJOMKNPTNS4DU.jpg)
Der Frachter „Akacia“ rammte am Morgen des 20. Februar 2018 das Schleusentor in Kiel-Holtenau.
© Quelle: Frank Behling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WCJRYOWECNEJUT5FYT5KQ7FJN4.jpg)
Rückkehr zur Schleuse: Das „Akacia“-Tor ist wieder repariert aus der Werft zurück.
© Quelle: Frank Behling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GZ3ZTTSRPEGKSWZUKRKVA4RPFY.jpg)
Zwei Schleusentore liegen seit Dienstag wieder an dem Kai im Binnenhafen in Holtenau.
© Quelle: Frank Behling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RTZGHZE2M3NUWU2WSGIBEJ6JGE.jpg)
Das „Akacia“-Schleusentor nach der Havarie im Trockendock 8a.
© Quelle: Frank Behling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FOLAQCNL72NZCUJ4JHE3ZKHMOA.jpg)
Das beschädigte Schleusentor mit dem Loch nach der Bergung der „Akacia“.
© Quelle: Frank Behling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LEAXHUVQRCNPXRQNLIFCIFRWZI.jpg)
Der Abtransport des havarierten Frachters „Akacia“ machte den Blick auf den Schaden frei.
© Quelle: Frank Behling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2FS5BVRNJYDWXEI7WFTYJVCA44.jpg)
Der Schwimmkran „Matador 3“ hob die zerfetzten Teile des Schleusentors im April 2018 aus der Schleuse.
© Quelle: Frank Behling