Holtenauer Hochbrücke: Bilder aus dem Inneren der Prinz-Heinrich-Brücke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6IXJTLOMEQ37I7OZKXVRAFOZEE.jpg)
So sieht es im Inneren der beschädigten Prinz-Heinrich-Brücke in Kiel aus.
© Quelle: Frank Peter
Kiel. Die Sperrung der Holtenauer Hochbrücken in Kiel für den Autoverkehr dauerte auch am Freitagvormittag noch an, als sich Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) ein Bild von den Schäden im Inneren der Prinz-Heinrich-Brücke machte. Schauen Sie sich das Innere des beschädigten Bauwerks hier an.
Bildergalerie: Die beschädigte Prinz-Heinrich-Brücke
Madsen erklärte, dass Mitte nächster Woche Erkenntnisse zum Statikverlust zu erwarten seien. Die Sperrung für den Autoverkehr über die Brücken wird mindestens noch mehrere Tage anhalten. "Ich denke, dass es nicht so lange dauern wird, bis man zumindest stufenweise ein bisschen Verkehr laufen lassen kann", so Madsen. Für Lastwagen und Busse sei das noch nicht absehbar.
Lesen Sie auch
- Kiel - Holtenauer Hochbrücke gesperrt: Aktuelle Infos im Liveblog
- Hochbrücke frei für Fahrrad- und Fußverkehr - Fähre entlastet "Adler 1"
- Reederei des Frachters "Meri" sieht kein Verschulden bei der Besatzung
- Fähre "Adler 1" über den Nord-Ostsee-Kanal: Fahrplan, Preise und Busverbindungen
Bereits am Donnerstag war bekannt geworden, dass es vermutlich noch Monate dauern wird, bis die viel befahrene Strecke wieder uneingeschränkt genutzt werden kann.
Die Schäden an beiden Holtenauer Hochbrücken waren durch einen Kran auf dem Spezialschiff „Meri“ am Mittwochmorgen verursacht worden, als er mit der Unterseite der Bauwerke kollidierte.
Mit dpa