Fliegerbombe in der Virchowstraße in Kiel ist entschärft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SMCW6JEJJ43VNAFYLWIEQXCWYU.jpg)
Am Dienstag, 26. Juli, muss in der Kieler Virchowstraße eine britische Fliegerbombe entschärft werden (Symbolbild).
© Quelle: Julian Stähle/dpa
Kiel. In der Kieler Virchowstraße musste am Dienstag, 26. Juli, eine britische Fliegerbombe entschärft werden. Rund 3000 Personen mussten für die Entschärfung ihre Häuser verlassen. Die Bundesstraße 76 bleibt laut Polizei mit wenigen Einschränkungen befahrbar. Mit Ausnahme des Schützenwalls, der von vielen Fahrzeugen, die die Stena-Fähre verließen, befahren wurde, blieb die Verkehrslage entspannt. Der Bahnverkehr war nicht betroffen. Um 11.23 Uhr war der Knall bei kontrollierten Sprengung deutlich hörbar. Gute 40 Minuten später um 12.03 Uhr wurde der Einsatz für beendet erklärt. Das Gebiet ist nun wieder freigegeben.
Vor dem Beginn der Entschärfung mussten Anwohnerinnen und Anwohner am Dienstag bis 9 Uhr ihre Häuser und Wohnungen verlassen haben. Ab 8 Uhr richtete die Polizei Straßensperren ein. Die Fliegerbombe war auf dem Gelände der Friedrich-Junge-Schule gefunden worden. Der Sperrbereich für die Bombenentschärfung erstreckt sich von der Ecke Metzstraße/Kronshagener Weg in westlicher Richtung bis zum Olof-Palme-Damm, von dort in südlicher Richtung bis zum Schützenwall. Auf diesem verläuft der Sperrbereich bis zur Ecke Gellertstraße, die nicht zum Sperrbezirk gehört, und dann Richtung Norden wieder bis zum Kronshagener Weg.
Ersatzunterkunft in der Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule
Die Veloroute 10 war nach Angaben der Polizei ebenfalls für Radfahrerinnen und Radfahrer zwischen dem Kronshagener Weg und dem Hasseldieksdammer Weg gesperrt. Als Ersatzunterkunft stand am Dienstag seit 8 Uhr die Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule in der Paul-Flemming-Straße 1 in Kiel bereit.
Lesen Sie auch
- Das müssen Sie zur Bombenentschärfung am 26. Juli in Kiel wissen
- Checkliste: Daran müssen Sie bei der Evakuierung denken
Polizei und Stadt, die am Freitag im Sperrbezirk mehrsprachige Handzettel verteilten, baten zudem darum, sich in der Nachbarschaft gegenseitig über die Bombenentschärfung zu informieren. Über Fahrplanänderungen im Öffentlichen Nahverkehr kann man sich im Internet unter www.kvg-kiel.de erkundigen.
KN