KN-Umfrage: Diese Radwege sollten in Kiel saniert und verbessert werden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CDE73KP444GTHXJY37UXV6VPZU.jpg)
Der Stubbekredder ist ein idyllischer Waldweg in Schilksee und Teil des Ostseeküsten-Radwegs. Wegen seines schlechten Zustandes ist die Strecke aber nur bedingt zum Radfahren geeignet – das moniert der Schilkseer Uwe Leineweber.
© Quelle: Thomas Eisenkrätzer
Kiel. Zu enge Wege, fehlende Verbindungen, Gefahr durch Gegenverkehr, schlechter Asphalt: Nachdem Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen eine umfangreiche Initiative zur Verbesserung das Radverkehrs im Land angekündigt hatte, wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen, auf welchen Radwegen in Kiel und in der Region etwas getan werden muss, um bessere Bedingungen für Radfahrende zu schaffen. Die Rückmeldungen zeigen: Es gibt einiges zu tun.
Da ist zum Beispiel der Stubbekredder in Kiel-Schilksee: Ohne Frage ein schöner Waldweg, perfekt zum Spazierengehen. Der weiche Erdboden bietet für die Füße einen sanften, natürlichen Untergrund. Es herrscht Ruhe, nur das Zwitschern der Vögel ist zu hören. Hier und da liegen zwar Steine auf dem Weg, ab und an gibt es kleine Kanten durch Wasserabläufe – kein Problem für Fußgänger. Doch der Stubbekredder ist mehr als nur eine Spazier-Route. Er ist offizieller Teil des Ostseeküsten-Radwegs, der von Tourismus-Agenturen beworben wird.
Der Stubbekredder: Kein Zustand für einen offiziellen Radweg
„Das ist kein Zustand für einen offiziellen Fahrradweg“, sagt Uwe Leineweber und fordert einen Ausbau des Stubbekredders vom Funkstellenweg bis zum Palisadenweg. Der 68-Jährige befasst sich schon länger mit der Strecke. Als Mitglied im Ortsbeirat Schilksee hat sich der SPD-Politiker im Mai mit Anwohnern den Ort genauer angesehen und sieht sich in seiner Kritik bestätigt.
Der Wunsch der Schilkseer: ein durchgängig gut ausgebauter Radweg bis zur Fähre nach Holtenau. Abgesehen vom etwa einen Kilometer langen Stubbekredder, der rechts und links von der Graf-Luckner-Straße abgeht, ist die Strecke schon sehr gut hergerichtet. Nun fehle allerdings das letzte Puzzleteil.
Dass die Vollendung des Abschnitts nicht ganz einfach ist, sieht Uwe Leineweber auch. Es handelt sich um einen Weg durch den Wald. „Eine vollständige Asphaltierung wird nicht möglich sein. Der Boden kann nicht komplett versiegelt werden. Das braucht es aber auch gar nicht.“ Leineweber schweben unter anderem Platten vor, die nach dem Vorbild des Forstwegs am Nord-Ostsee-Kanal verlegt werden könnten.
Auf Anfrage bei der Stadt hegt das Tiefbauamt allerdings keine Absichten, den Ostseeküsten-Radweg am Stubbekredder auszubauen. Der Tipp an den KN-Leser: Er sollte seinen Vorschlag im Ortsbeirat Schilksee einbringen, damit dort darüber beraten werden könne. Laut Ortsbeirats-Mitglied Leineweber sei das längst geschehen. „Aber anscheinend ist das noch nicht bei der Verwaltung angekommen.“ Nun will er in der nächsten Sitzung erneut das Thema auf die Tagesordnung setzen lassen.
Lesen Sie auch
- Neuer Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen nimmt Radwege in den Fokus
- Fördewanderweg: Konfliktpotenzial für Radfahrer und Fußgänger
- Kiel: Hier sollen die Autos den Fahrrädern weichen
Während die Zukunft des Ostseeküsten-Radwegs am Stubbekredder unklar ist, hat die Stadt Kiel bereits mehrere Pläne für die Aufwertung der Radwege auf den Weg gebracht. Dabei hat sie sich auch um Fördergelder aus dem Sonderprogramm von Bund und Land names "Stadt und Land" beworben, durch das unter anderem im Jahr 2023 etwa 40 Millionen Euro für Sofortmaßnahmen bei der Sanierung von Radwegen bereitstehen. Für sieben Projekte liegen Zusagen vor, darunter für den Ausbau der Goethestraße zu einer Fahrradstraße. Die Erweiterung der sogenannte Veloroute 2 zwischen Lessinghalle und Arndtplatz befindet sich derzeit im Bau und soll 2023 fertiggestellt sein.
Stadt Kiel saniert 2022 15 Kilometer Radwege
Zudem soll der Radverkehr an der Olshausenstraße und Beseler Allee durch eine verbesserte Ampelschaltungen schneller fließen. Mithilfe von Wärmebildkameras sollen Grünphasen je nach Verkehrsaufkommen angepasst werden. Die Realisierung verzögert sich allerdings, da die Kameras nicht lieferbar sind.
Nach Angaben der Stadt werden 2022 auf einer Strecke von rund 15 Kilometern Radwege in Kiel saniert, viele der Maßnahmen sind bereits abgeschlossen. Dazu gehören unter anderem Erneuerungen der Strecken an Schützenwall, Steenbeker Weg, Feldstraße, Holtenauer Straße, Kiellinie und Preetzer Straße.
KN