Kiel ruft den Klimanotstand aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YJQROXQLTM7J4BC72SLWNWBOPM.jpg)
Im Kieler Rathaus wird am Donnerstag der Klimanotstand (Climate Emergency) ausgerufen.
© Quelle: Ulf Dahl
Kiel. Der Antrag dazu stammt von der Mehrheitskooperation aus SPD, Grünen und FDP.
"Die Eindämmung des Klimawandels hat für uns Priorität", heißt es in dem Antrag. "Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt zudem ausdrücklich das Engagement all derjenigen, die sich für den Klimaschutz einsetzen." In Kiel wird das Thema kontrovers diskutiert. Eine reagierten ablehnend.
Anstoß kam von den Grünen
Der Anstoß zu dem Kooperationsantrag kommt von den Kieler Grünen. Eine Kreismitgliederversammlung hatte wie berichtet die grüne Ratsfraktion einstimmig mit einem Vorstoß zur Ausrufung des Klimanotstands beauftragt.
Beschluss hat konkrete Folgen
Wie beim „sicheren Hafen“ für Flüchtlinge handelt es sich beim Bekenntnis zum Klimanotstand um mehr als einen symbolischen Akt. Der Beschluss zeitigt konkrete Folgen.
So wird die Stadtverwaltung aufgefordert, Maßnahmen aus dem Green-City-Plan und aus dem Masterprogramm „100 Prozent Klimaschutz“ vorzuziehen. Überhaupt „werden wir prüfen, wie wir unser Ziel, klimaneutral zu werden, früher erreichen können“, heißt es. Bislang war dafür das Jahr 2050 avisiert.
Als erste deutsche Stadt hatte vor zwei Wochen Konstanz den Klimanotstand ausgerufen. Vorbilder sind zum Beispiel Los Angeles, London und Basel.
Weitere Nachrichten aus Kiel finden Sie hier
KN