Der Verein Theatermuseum Kiel muss sein Depot in Dietrichsdorf räumen. Einen neuen Ort wird er voraussichtlich Ende des Jahres im Rathausturm finden. Rund 1000 Kartons befördern Mitglieder, Helfer des Theaters Kiel und Mitglieder des Kulturausschusses ins Übergangsquartier nach Kronshagen.
Kiel. Treppauf, treppab – unzählige Male ist Siegfried Jacobs vom Theatermuseum Kiel seit der Vereinsgründung 2004 die Stufen in den ersten Stock des Depots gestiegen. Jetzt trägt er gemeinsam mit anderen Aktiven des etwa 80 Mitglieder zählenden Zusammenschlusses Schränke, Umzugskartons und in Folie gewickelte Bilder in den Lastwagen. Seit zwei Wochen haben die Ehrenamtlichen einen Teil der 20000 Programmhefte, 8000 Szenenfotos, 70 Bühnenbildmodelle, 50 Kostüme und weiterer Materialien verpackt. Der andere Teil lagerte sowieso in Kartons, weil in den Räumen nicht genug Platz war, um sie auszubreiten. Der Verein präsentiert immer wieder mit Kooperationspartnern Exponate aus der Geschichte des Kieler Theaters.
Auch einige freiwillige Helfer aus dem Kieler Kulturausschuss packen beim Umzug mit an. Jacobs hätte sich gefreut, wenn ein professionelles Unternehmen diese Aufgabe übernommen hätte. Der Vorsitzende des Kulturausschusses Dirk Scheelje, der ebenfalls die Ärmel hochkrempelt, winkt ab: „Dann hätten wir die etwa 12000 Euro an anderer Stelle nicht gehabt.“ Über 30 kleine kulturelle Institutionen unterstütze die Stadt. Der Verein „Theatermuseum“ erhält 7500 Euro im Jahr. Die Förderung sei zugleich eine „Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit“.