Mobilitätsfest in Kiel: Teile vom Wilhelmplatz für Autos gesperrt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TBR5WKLXVZA4FHFUNOO3MPXJKE.jpg)
Am neuen Mobilpunkt am Wilhelmplatz in Kiel wird am Sonntag, 17. September, das Mobilitätsfest gefeiert.
© Quelle: Ulf Dahl (Archiv)
Kiel. Informationen, Show und Mitmachangebote: Am Sonntag wird auf dem Wilhelmplatz das elfte Mobilitätsfest rund um den neu geschaffenen Mobilpunkt auf Höhe der Stephan-Heinzel-Straße gefeiert. Von 11 bis 17 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher über Angebote rund um das Thema Mobilität beraten lassen. Für das Mobilitätsfest ist ein Teil des Wilhelmplatzes für Autos gesperrt. Seit Tagen gilt ein Halteverbot.
Geboten wird am Sonntag ein Programm für jedes Alter – unter anderem mit Vorführungen auf der BMX-Showfläche, einem Foodbike-Court und Kinderaktionen mit der Meermanege und Zauberer Jeff de Fire. Angeboten werden zudem eine kostenlose Fahrradcodierung, eine Fahrradwaschanlage und eine Fahrrad- und E-Scooter-Teststrecke.
Mobilitätsfest in Kiel: Kostenlos Busfahren mit dem Programm-Flyer
In vielen Kieler Stadtteilen starten geführte Radtouren in Richtung Wilhelmplatz. Alle Teilnehmer erhalten ein Radler-Frühstück. Die aktivsten Stadtteile werden mit Preisen belohnt.
Wer den Flyer zum Mobilitätsfest vorzeigen kann, fährt am Sonntag im Kieler Stadtgebiet (Zone 4000 und Überlappungsbereiche) mit allen Linienbussen der KVG, Autokraft und VKP kostenlos.
Lesen Sie auch
Das Mobilitätsfest ist eingebettet in die Klimawoche der Stadt, die am Sonnabend um 11 Uhr im Sophienhof eröffnet wird. Vom 16. bis zum 22. September stehen mehr als 50 Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz auf dem Programm und 20 Vorbildprojekte zeigen, wie Klimaschutz in Kiel praktisch funktioniert und wie Kiel klimaneutral werden will.
Die Klimawoche zeigt Klimaschutzmaßnahmen, die in Kiel v bereits umgesetzt wurden und zum Mit- und Nachmachen anregen sollen. Die Projekte verdeutlichen, wie es gelingt, mit optimaler Dämmung Heizenergie zu sparen, mit Sonnenenergie und Wärmepumpen Heizöl und Erdgas zu ersetzen und die Mobilität ohne Benzin und Diesel zu organisieren. Fachveranstaltungen zum Thema Holzbau, Wärmepumpen und Gebäudesanierung werden ergänzt durch Vorträge zu den individuellen Möglichkeiten, die alle Kieler haben, Klimaschutz im Alltag zu leben.
KN