Taubenzucht in Kiel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OT2HGAU32L5TN4CC2OUJUXS6UU.jpg)
Taubenzüchter Gerhard Gnibba sind seine Täubchen richtig ans Herz gewachsen. „Wenn eine Taube von einem Wettflug nicht zurückkommt, finde ich das sehr schade.“
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ECYESYKL5LRQJTJDOJJGK54STQ.jpg)
Für Gnibbas Tauben gibt es nur Bio-Kost zu fressen – die er oder seine Frau selbst zubereiten. Brennnesseln, Holunderbeeren, Rote Beete, Möhren, Zwiebeln und Knoblauch püriert er extra für die Tiere. „Erst kommen die Tauben, dann ich.“
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LNUPH75X6TYHZWQMAIOLDAGMJA.jpg)
Taubenzüchter Gerhard Gnibba und Prof. Eberhard Haase vor dem Taubenschlag Gnibbas. „Ein Taubenschlag im eigenen Garten war schon immer mein Traum.“
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P5XZ5VWLNQNVCWZSIOCCJOKWCE.jpg)
Taubenzüchter Gerhard Gnibba trainiert mit seinen Tauben täglich. Morgens und abends werden die Flattermänner für jeweils eine Stunde rausgelassen. Solange er draußen mit dabei sei, seien auch Raub- und Greifvögel keine Gefahr.
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2Y5XMHECPWRGD6FKQUMMOXDVFQ.jpg)
Ein Taubenweibchen von Gnibba gewann 2022 elf von zwölf Wettflüge und war damit bestes Taubenweibchen. Zuletzt hatte er einen solchen Erfolg 2015, als eine Taube alle zwölf Wettflüge gewann.
© Quelle: Uwe Paesler