Fragen und Antworten

Wieso kam der Delfin nach Kiel?

Foto: Ein Delfin hält sich derzeit in der Schwentinemündung in Kiel auf.

Ein Delfin hält sich derzeit in der Schwentinemündung in Kiel auf.

Wie kam der Delfin in die Kieler Förde?

Der Delfin, der sich derzeit in Kiel-Dietrichsdorf an der Schwentine-Mündung aufhält, kam aus dem Atlantik über die Nordsee in die Ostsee, lautet die Antwort aus geografischer Sicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum schwimmt der Meeressäuger hier in Gewässern , in denen er eigentlich nicht beheimatet ist? 

Das ist unklar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Delfin an der Schwentine-Mündung in Kiel
Ein Delfin an der Schwentine-Mündung in Kiel

Das Ostufer im Delfinglück: An der Schwentine-Mündung tummelt sich ein Delfin.

Wo lebt der Gemeine Delfin normalerweise?

Eigentlich geht das Verbreitungsgebiet des Gemeinen Delfins in der Nordsee bis ins Skagerrak, berichtet Walexperte Professor Boris Culik. Dass ein Delphinus delphis bis ins Kattegat und darüber hinaus schwimmt, sei ungewöhnlich, hänge aber mit einem einfachen Grund zusammen. „Wenn es weiter südlich auch Beute gibt, schwimmt der Delfin auch bis in die Ostsee.“

Mehr über Delfine

Der Gemeine Delfin - auch gewöhnlicher Delfin genannt - hat einen weißlichen Bauch. Er wird bis zu zwei Meter lang und wiegt um die 60 bis 75 Kilogramm. Er ernährt sich hauptsächlich von Fisch. Der Gemeine Delfin hat eine inselartige Verbreitung in verschiedensten Teilen der tropischen und gemäßigten Breiten. Eine zusammenhängende Population gibt es im Mittelmeer, im Schwarzen Meer sowie im Nordostatlantik.

Der Große Tümmler, der vor ein paar Jahren in Kiel war, kann bis zu 3,40 Meter lang werden. Sein Gewicht liegt in der Regel zwischen 150 und 300 kg, kann aber auch bis zu 650 kg erreichen. Der Delfin ist in allen Ozeanen zu Hause, wird aber auch immer wieder einmal in der Ostsee gesichtet.

Ist der Kieler Delfin als Einzelgänger unterwegs?

In diesem Jahr ist der Kieler Delfin allerdings das einzige Tier dieser Gattung, das nach Angaben der Stiftung Deutsches Meermuseum in der Ostsee gesichtet wurde. 2018 waren es elf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Woran es liegt, dass der Delfin in den hiesigen Gewässern auf einmal mehr Nahrung findet, hängt vom Einströmen des Nordseewassers ab. „Wenn eine große Blase Nordseewasser über das Kattegat reinschwappt, kommen dementsprechend auch andere Fischarten oder Tiere zu uns“, erklärt der Meeresbiologe Jan Dierking vom Kieler Geomar.

Foto-Aktion: Schicken Sie uns Ihr Bild vom Delfin in Kiel

Was lockt Delfine in die Ostsee?

Damit die Fische von der Nord- in die Ostsee kommen, benötigen sie sogenannte Einstromevents. Voraussetzung dafür ist ein starker Ostwind, der das Wasser zunächst rausdrückt, sodass die Ostsee etwas leerläuft.

Delfin in Kiel-Dietrichsdorf
 Delfin in Kiel-Dietrichsdorf

Im Sporthafen in Kiel-Dietrichsdorf wurde am Dienstagmorgen ein Delfin gesichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn sich kurze Zeit später der Sturm dreht und das Wasser zurückströmt, resultiert daraus ein großer Austausch von Wassermengen und der Salzgehalt in der Ostsee steigt. Dierking: "Je nach Wind und Wetterlage können in der Kieler oder Eckernförder Bucht Salzgehalte entstehen, die annähernd marin sind", erläuterte er in einem Interview mit den Kieler Nachrichten.

KN

Mehr aus Kiel

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken