Schaut man sich die Abfallentwicklung Kiels in den vergangenen fünf Jahren an, scheint das ambitioniertes Ziel Zero-Waste-City zu werden, noch in weiter Ferne. Mit einer Zero-Waste-Ausstellung im Sophienhof, die noch bis 19. März andauert, sollen Kieler und Kielerinnen für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz begeistert werden.
Kiel.Kiel möchte die erste zertifizierte Zero-Waste-City Deutschlands werden. Bis 2035 will die Stadt ihren Restmüll halbieren und die Gesamtabfallmenge um 15 Prozent senken. Ein ambitioniertes Ziel. Denn lag die Abfallmenge 2017 noch bei 126.775 Tonnen stieg sie bis 2020 auf 134.610 Tonnen. Dabei erhöhte sich vor allem der Restmüll um über 1000 Tonnen. Der Bioabfall blieb fast konstant und Papier und Pappe gingen zurück. Deshalb greift die Zero-Waste-Ausstellung im Sophienhof die Themen Abfallaufkommen, Abfallvermeidung und Abfalltrennung mit interaktiven Exponaten auf.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.