Zu Besuch im Reparatur-Café in Kiel-Gaarden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VPDUH2T7LPTZHJZW6GPZPWRNX4.jpg)
„Oha, ein Wasserkocher. Meist ist da nicht mehr viel zu retten.“ Seit 2014 hilft Ulrich Paproth mit anderen Ehrenamtlern im Reparatur-Café in Kiel-Gaarden. Im Schnitt kann rund 80 Prozent der Menschen geholfen werden – oder zumindest kann eine eindeutige Diagnose gestellt werden.
© Quelle: Karsten Freese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WRLM32DU66DTBHACXWJ3MRRPGM.jpg)
Sogar eine Zange muss Ulrich Paproth zu Hilfe nehmen, um an das Innenleben des Wasserkochers zu kommen.
© Quelle: Karsten Freese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DVA33AZ3BQAYGKFDPPORLKTCSM.jpg)
Mit einem Schraubenzieher versucht Ehremamtler Ulrich Paproth, das Unterteil des Wasserkochers abzuhebeln.
© Quelle: Karsten Freese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A3Q64U2BPIX36UWRRX3K7QBUYU.jpg)
Der Ehremamtler Ulrich Paproth brauchte eine ganze Weile, um an das Innenleben des Wasserkochers zu gelangen. Der Hersteller hat nicht nur seltene dreiflügelige Schrauben verbaut, sondern das Gehäuse zusätzlich verklebt. Eine Reparatur ist nicht gewollt.
© Quelle: Karsten Freese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JASGX2QEFTE6ENIRHHNOPPDZSU.jpg)
Das Strommessgerät beweist: Die Heizplatte des Wasserkochers ist tatsächlich defekt.
© Quelle: Karsten Freese
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SPMTONXV2H423HFDXCFGIN2DYM.jpg)
Ab in die Tonne: Leider ist beim Wasserkocher von KN-Redakteurin Kristiane Backheuer (links) nichts mehr zu machen. Zum Glück hat der ABK gleich eine Mülltonne im Reparatur-Café in Gaarden aufgestellt. So wird der Elektroschrott sicher entsorgt.
© Quelle: Karsten Freese