Wiederwahlen beim Stadtmarketing
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PG2ZY4HSZH65SHMAZJOAK4D6VM.jpg)
Der Vorstand (von links): Eckart von Stülpnagel, Martin Deertz, Matthias Neumann, Mathias Kordts, Tjark-Ture Dierks und Torsten Wiegelmann.
© Quelle: hfr
Neumünster. Neu im Amt des Stadtmarketing-Vereins ist Eckart von Stülpnagel als Schriftführer. Die Mitgliederversammlung fand im Kompetenz- und Innovationszentrum Update der Kieler Nachrichten an der Kieler Straße 1 statt.
Lars Lentfer, Geschäftsführer der Treibstoff GmbH und gebürtiger Neumünsteraner, veranschaulichte in seinem Impulsvortrag die Folgen des demographischen Wandels und der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt, gerade in Hinblick auf den Fachkräftemangel.
Umdenken in den Betrieben
Es müsse ein Umdenken in den Betrieben stattfinden. Die Mitarbeiter seien das höchste Unternehmensgut. Die Wünsche und Erwartungen der jungen Mitarbeiter der Generationen Y (geboren ab 1981) und Z (geboren ab 1995) haben sich verändert. "So werden vor allem eine gute Work-Life-Balance, Flexibilität und Anerkennung sowie flache Hierarchien erwartet. Unternehmen müssen ihre Attraktivität für die junge Generation steigern und auf die Wünsche eingehen können", sagte er.
"Unternehmen müssen sich auf die Arbeitskräfte zubewegen"
Als weitere Beispiele zur Erhöhung der Attraktivität eines Unternehmens nannte Lentfer Zusatzleistungen wie Dienstwagen, technische Geräte, Sport und Fitnessstudio oder eine große Flexibilität (z. B. Homeoffice). Sein Fazit: "Es findet eine Umkehr im hart umkämpften Bewerbermarkt statt. Die Unternehmen müssen sich auf die Arbeitskräfte zubewegen."