Ein Jahr in der Partnergemeinde Haljala
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CHYOXXG2TRO2IBL4JKYNFRK3F4.jpg)
Das Rathaus und die Kirche liegen in Haljala an einem kleinen See. Die Großgemeinde reicht bis zur Ostsee.
© Quelle: Jürgen Dräbing
Schönberg. Seit dem Jahr 2005 ist ein regelmäßiger Jugendaustausch fester Bestandteil der Partnerschaft zwischen Schönberg und Haljala in Estland. Vor drei Jahren wurde auf einen trilateralen Austausch umgestellt, sodass jede der drei Partnergemeinden Schönberg und Haljala sowie Älvdalen alle drei Jahre mit der Ausrichtung an der Reihe sind. Dazu sollten Fördermittel aus dem Erasmus+-Programm der EU eingeworben werden.
Tatsächlich musste Schönberg den Austausch im Jahr 2016 dann ohne EU-Mittel finanzieren. Ein Jahr später sei der Jugendaustausch in Haljala mit dem gleichen Konzept dann von der EU gefördert worden. In diesem Jahr erhielt Älvdalen wiederum keine Förderung. Bürgermeister Peter Kokocinski hofft noch in diesem Jahr auf ein Treffen mit seinen Amtskollegen aus Estland und Schweden, um zu klären, ob 2019 Älvdalen oder Schönberg den Austausch organisiert. „Der Jugendaustausch funktioniert gut, das wird sehr gut angenommen“, sagt Kokocinski. Die Partnerschaft insgesamt nennt er „gut und wichtig“.
Dazu soll auch das internationale Freiwilligenjahr beitragen, das jetzt der Jugendzentrumsverein in Haljala anbietet. Bis zum 30. Juni 2019 ist eine Stelle zu besetzen, bei der es darum geht, die Jugendlichen des Ortes zusammen mit den Jugendarbeitern des Jugendhauses bei ihrer Freizeitgestaltung zu unterstützen. Bewerben können sich junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Nähere Infos bei der Projektleiterin in Haljala, Greete Tomming, greete.toming@haljala.edu.ee oder Tel. 372 56 566 932, oder Tel. 04344/3061312.