Nach der Feuerwehr-Übung in Dobersdorf, bei der eine große Rauchwolke entstand, ermitteln jetzt Polizei und Umweltamt. Der Grund: Einige der verbrannten Tannenbäume steckten in Netzen aus Kunststoff. Das hatte Folgen.
Dobersdorf. Die Feuerwehr-Übung vom Freitag in Dobersdorf hat ein Nachspiel. Bei der Übung hatte das Verbrennen von alten Tannenbäumen zu einer starken Rauchentwicklung geführt. Laut Ermittlern ist es nicht ausgeschlossen, dass dabei auch Schadstoffe austraten. Das Polizei-Bezirksrevier Kiel hat Ermittlungen aufgenommen.
Denn die Tannenbäume, die für das Lösch-Training in Dobersdorf verbrannt wurden, befanden sich zum Teil noch in den Netzen, in denen sie normalerweise transportiert werden. Üblicherweise bestehen die Netze aus Kunststoff. Je nach Art des Kunststoffs können beim Verbrennen Schadstoffe austreten.