Feuerwehren traten zum Zapfenstreich an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SVXZN6HXCA5R2XKNILKZPLESEU.jpg)
Zum Zapfenstreich des Kreisfeuerwehrverbandes marschierten die Fahnenträger zum Marktplatz.
© Quelle: Thomas Christiansen
Lütfjenburg. Als einen "weiteren Höhepunkt" der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr bezeichnete Plöns Kreiswehrführer Manfred Stender den Großen Zapfenstreich. Man habe sich dafür absichtlich Lütjenburg ausgesucht, weil dies bis zum Jahr 2012 auch die Stadt der Bundeswehr war. Es habe schon viele Zapfenstreiche und Gelöbnisse an diesem "traditionsreichen Ort" gegeben, sagte Stender.
Plöns Landrätin Stephanie Ladwig sprach nach dem Zapfenstreich, der von 63 Mitgliedern der Jugendwehren des Amtes Lütjenburg mit Fackeln umrahmt war, von einer "sehr würdevollen Tradition" und einer "sehr feierlichen Zeremonie". Dass die Feuerwehr jetzt tue, was sonst die Bundeswehr tue, nannte sie "sehr angebracht", weil beide Institutionen eine "große Rolle bei der Aufrechterhaltung der Ordnung im Land" spielen.
Verlass auf Feuerwehren im Kreis Plön
Sie sei "sehr stolz" auf die Feuerwehren im Kreises Plön, die aktuell über 3190 aktive Mitglieder und 800 Mitglieder in den Jugendwehren verfügen. "Auf Sie ist Verlass", sagte Ladwig und dankte den Feuerwehrleuten dafür, dass sie "Leben, Freizeit und Energie" einsetzen. Das erfordere "höchste Anerkennung".