Fotos: So arbeitet die Mittwochsgruppe der Museumsbahner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XFFB3OKZ6BFHJIJ47UFHA3ATLI.jpg)
Gleise und die historischen Fahrzeuge müssen auch im Winter in Schuss gehalten werden.
© Quelle: Nadine Schättler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OBKDLZYES5CV5NQY62BJ2M4WIE.jpg)
Rainer Knop ist für Maler- und Holzarbeiten zuständig.
© Quelle: Nadine Schättler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AVWLUUV6NFFDFO6B642CC3TYHE.jpg)
Nach einer umfangreichen Sanierung glänzt das ehemalige Tragwagenabteil der Deutschen Reichsbahn in der Sonne.
© Quelle: Nadine Schättler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NVEMLTTLFFEOJBLWYR6D5OWGJY.jpg)
Jeden Mittwoch treffen sich die Museumsbahner in Schönberg, um historische Fahrzeuge zu restaurieren (hinten, von links): Rainer Knop, Jens Marian, Helge Eggert, Detlef Schulze-Hagenest und (vorne) Michael-Werner Kleinhans.
© Quelle: Nadine Schättler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VPDY27UVMNABRKXL77QODMEPWQ.jpg)
Die ehemalige Linie 4 fuhr noch bis 1985 von Kiel-Wik bis Wellingdorf.
© Quelle: Nadine Schättler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B7XRXMZ32JGQBORKVMJJKKIMIA.jpg)
Etwa 50 Besucherinnen und Besucher aus Schweden besuchten die Museumsbahner in Schönberg.
© Quelle: Detlef Schulze-Hagenest