Fred Feuerstein eröffnet Korntage
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3YEXUYNCWEZBNOHAYVNMNWSZZ4.jpg)
Mit schwerem Gerät wird die Lutterbeker Strohfigur an ihren Standort transportiert- geleitet von den Strohfigurenbauern.
© Quelle: Astrid Schmidt
Lutterbek.Viele Lutterbeker haben sich am Montag am Dorfteich versammelt. Sie sind stolz, dass in diesem Jahr in ihrem Ort die Korntage eröffnet werden. Denn nun soll das seit Jahresbeginn gehütete Geheimnis gelüftet werden: Welche Strohfigur präsentiert die Gemeinde in diesem besonderen Jahr als Gastgeberin der Eröffnung der Korntage? Dann endlich: Geleitet von den Strohkünstlern und den Mitgliedern des Vereins Alte Lutterbeker Schmiede biegt der Transporter langsam um die Ecke in Richtung Dorfteich. Denn auf der Ladegabel prangt die Figur.
„Ein Auto“, rufen die Kinder zuerst. Doch beim näheren Hinsehen wird vor allem den Älteren klar: Das ist Fred Feuerstein in seinem Steinzeit-Mobil. „Das kennen wir noch aus der Fernsehserie“, berichtet Angelika Peise. Und anderen fällt ein: „Seine Frau hieß doch Wilma.“ Viele Erinnerungen werden wach – Begeisterung macht sich breit.
Neben Fred Feuerstein sind Plätze für Besucher frei
Und für alle zur Erinnerung steht oben dran auch der Spruch, mit dem Fred Feuerstein und sein Freund Barni Geröllheimer in den 1970er auf den Mattscheiben durch die Steinzeit düsten: „Yabba Dabba Doo“. Die jüngeren Besucher werden ruckzuck eingeweiht, was es denn mit Fred Feuerstein und Co. auf sich hatte. Sie nahmen Platz in dem besonderen Auto.
„Wir haben aber nur Fred Feuerstein gebaut, die anderen Plätze sollen frei bleiben, für die Besucher, die immer wieder gern ein Foto als Erinnerung mit nach Hause nehmen“, erklärte Heinrich Stark, Sprecher des Lutterbeker Strohfigurenteams. Er ist zugleich Vorsitzender des Vereins Alte Lutterbeker Schmiede, der seit 13 Jahren das Grundgerüst für die jährlich entstehenden Figuren baut. „Es ist eine schöne Zusammenarbeit“, freut sich Stark.
Bürgermeister Wolf Mönkemeier hält am Standort Dorfteich fest
Freude herrscht auch bei Bürgermeister Wolf Mönkemeier. "Es ist eine tolle Figur und auch wenn wir einige kritische Stimmen hatten, halten wir an diesem Standort fest. Er passt hervorragend. Es ist sinnvoll und klug, Ruhe zu bewahren", so Mönkemeier. 2018 waren kritische Stimmen von Anwohnern laut geworden, die sich über den wachsenden Publikumsverkehr an der Dorfstraße beschwerten, den die Strohfiguren auslösten. Von einer "problematischen Engstelle" war die Rede gewesen. Die Verkehrsaufsicht des Kreises Plön hatte damals allerdings keine Beanstandungen.
Mönkemeier kündigte eine buntes Programm für die Eröffnung an, an dem die Gemeindevertreter und Mitglieder des Schmiedevereins seit Monaten arbeiten. „Mittelpunkt wird die Bühne auf dem Dorfteich sein und rundherum wird es viele Aktivitäten geben“, so Mönkemeier.
Probsteier Korntage
Das Programm im Überblick: 11 Uhr: Die Schmiede öffnet ihre Türen
12 Uhr: Programm mit Hüpfburg, Carerra-Bahn, Oldtimer-Klub, Tanz- und Trachtengruppe
13 Uhr: Vorführung Hufbeschlag an der Schmiede
14 Uhr: Open-Air-Gottesdienst
15 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Grußworten
15.45 Uhr: Auftritt von Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg
16 Uhr: Korntagetalk mit Ehrengästen
16.45 Uhr: Proklamation der Kornkönigin und Ernennung der Kornprinzessin
Zwischendurch Musik mit dem trio Luck up
17.30 Uhr bis 20.30 Uhr: Livemusik mit der Band Nashville-City