Nach Sturmschäden

Ostseebäder fordern Unterstützung

Foto: Schönbergs Bürgermeister Peter Kokocinsky (rechts) zeigt gemeinsam mit seinem Laboer Amtskollegen Marc Wenzel die Auswirkungen des Stums am Schönberger Strand.

Schönbergs Bürgermeister Peter Kokocinsky (rechts) zeigt gemeinsam mit seinem Laboer Amtskollegen Marc Wenzel die Auswirkungen des Stums am Schönberger Strand.

Schönberg. Welche Gedanken macht man sich als Bürgermeister, bevor man einen Zustand öffentlich als „katastrophal“ bezeichnet, Herr Kokocinski?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Peter Kokocinski: Die Sandverluste, die wir jetzt erlitten haben, sind wesentlich höher als vor zwei Jahren bei Axel. Wir haben Sandverluste erlitten, durch die von unseren 25 Buhnenfeldern nahezu alle blank dastehen. Das ist etwas, was der Urlauber nicht erwartet. Der will Strand sehen und Sand haben – und keine Betonflächen. Deswegen sagte ich, das ist aus touristischer Sicht katastrophal.

Marc Wenzel: Wiederkehrende Hochwasserlagen sind unseren beiden Gemeinden bekannt. Und doch haben wir uns nach und nach zu touristischen Hochburgen an der Ostsee entwickelt. Der Zustrom von Menschen, die bei uns Urlaub machen wollen, steigt stetig. Also müssen wir diesen Menschen auch ein attraktives Programm bieten. Und wenn man an der See wohnt, gehört da einfach Strand dazu. Das ist eine zwingende Voraussetzung.

Peter Kokocinski: Wir haben allein nach Axel mehr als 18.000 Kubikmeter Sand aufgeschüttet, nachdem wir einen Gesamtverlust über 21.000 Kubikmeter hatten. Das hat 320.000 Euro gekostet, 320.000 Euro! Zum Glück gab es damals Zuschüsse. Aber wenn man jetzt die Sandverluste von knapp 34.000 Kubikmetern sieht und die Preise vom letzten Jahr aufrechnet, dann kommt man auf eine Summe von fast 700.000 Euro. Das ist für eine kleine Gemeinde mit 6400 Einwohnern finanziell nicht zu wuppen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ist diese Saison denn überhaupt noch zu retten?

Peter Kokocinski: Wir werden nicht alle Strände reparieren können. Am Freistrand werde ich dieses Jahr nichts machen können. Entscheidend sind die Abschnitte mit Kurabgabepflicht. Dort müssen wir die Strände so wiederherstellen, dass die Touristen Verständnis haben für die Situation. Dafür werden wir auch Flyer erstellen, damit die Urlauber wissen, welche Auswirkungen Winterstürme auf eine Küstenregion wie unsere haben.

Marc Wenzel: In Laboe werden wir den zerstörten Teil, also den Strandabschnitt zwischen Schwimmhalle und Ehrenmal, dieses Jahr erst mal so belassen. Weil wir in gewisser Weise darauf spekulieren, dass wir zu einer größeren Lösung kommen.

Was meinen Sie mit größerer Lösung?

Marc Wenzel: Wenn man sagt, man möchte das Land Schleswig-Holstein zu einem Tourismusmagneten ausbauen, dann müssen aus diesem Tourismuskonzept auch Gelder bereitgestellt werden, damit wir die Infrastruktur bieten können. Wenn die Touristenzahlen steigen, arbeiten wir als Gemeinden auch daran.

Peter Kokocinski: Man muss sich Gedanken machen, wie unsere Küste langfristig geschützt werden kann – und hier ist das Land eminent wichtig. Denn ein Großteil unserer Wirtschaft ist auf den Tourismus ausgelegt. Viele Geschäfte, die wir hier in Schönberg oder in Laboe haben, in den Dörfern drumherum, leben vom Sommergeschäft. Wenn die Urlauber wegbleiben, ist das fatal für die gesamte Region. Und das beginnt schon in diesem Sommer: Wir müssen schnellstmöglich diese und nächste Saison retten. Das, was wir in diesem Jahr reparieren können, reparieren, und im Folgejahr weiter daran arbeiten, damit der Strand in etwa so ist, wie die Urlauber ihn erwarten. Sonst kommen sie nicht wieder. Das wäre ein wirtschaftlicher Schaden, den man sich nicht vorstellen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gibt es denn für ein langfristiges Konzept mit Kreis und Land schon Gespräche? Etwa mit Tourismusminister Bernd Buchholz?

Peter Kokocinski: Nein, er ist herzlich eingeladen, hierher zu kommen. Bislang läuft es noch über einige Landtagsabgeordnete. Ich führe mit dem Amt für Küstenschutz, eine Behörde des Umweltministeriums, schon seit letztem Jahr Gespräche. Die sind für den Deich zuständig und müssen alles genehmigen, was wir machen wollen. Aktuell gibt es aber keine Rückmeldungen von der Regierung. Ich habe in Ihrer Zeitung gelesen, dass Staatssekretär Geerdts in Lippe gewesen ist. Die Minister sind herzlich eingeladen, sich die Lage hier vor Ort mit uns anzuschauen und zu diskutieren – nicht nur über ihre Abteilungsleiter zu kommunizieren, sondern sich selbst ein Bild zu machen.

Marc Wenzel: Minister Buchholz freut sich, dass die Zahlen der Urlauber steigen. Das hat aber einen Grund: Das liegt an dem touristischen Angebot, das wir machen. Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Schäden die bisher stets steigenden Touristenzahlen beeinflussen werden. Natürlich nicht in der Vorbuchung. Aber wer jetzt auf Beton Sandburgen bauen muss, der kommt nächstes Jahr nicht wieder. Zu einem Urlaub in Schleswig-Holstein gehören eben Strandtage. Gemeinden, die diesen Strandzugang bieten, haben eine Magnetwirkung auch auf Tagesurlauber aus dem Plöner Raum oder aus Kiel. E-Bikes und all das, was man an touristischer Infrastruktur so anbietet, ist super – aber es muss immer der Strand da sein, denn sonst kommen die Urlauber erst gar nicht.

Peter Kokocinski: Das ist also kein Problem der Gemeinden Schönberg und Laboe, sondern ein Problem für die Gesamtregion. Denn wir sind auch Naherholungsgebiet für Städter. Und wenn wir keinen Strand mehr haben, steigen die Urlauber wieder in den Flieger und wir haben eine ganz andere CO2-Bilanz. Unsere Strände sind mit Bus und Bahn zu erreichen.

Marc Wenzel: Auf der einen Seite haben wir den Küstenschutz, also den Schutz der Menschen, die hinter dem Deich wohnen, auf der anderen Seite die touristische Infrastruktur. Wenn der Strand weg ist, sind die Menschen, die dahinter wohnen, zum Glück nicht gefährdet, aber es kommen keine Touristen. Das Land muss sich die Frage stellen, ob Strandurlaub Teil des touristischen Angebots von Schleswig-Holstein ist, und wenn er das ist, wie stellt man sicher, dass das auch langfristig funktioniert? Da kann es nicht sein, dass der Strand in einem Jahr da ist und im nächsten wieder weg.

Peter Kokocinski: In Sylt funktioniert es ja auch. Dort schüttet man ja auch Sand auf – was vom Land bezahlt wird, und nicht von der Insel allein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fühlen Sie sich verglichen mit Sylt von der Politik benachteiligt?

Peter Kokocinski: Mir geht es darum, dass die Wertschätzung, die die Ostseeküste verdient, ihr gegenüber auch gezeigt wird. Ich finde die Ostsee müsste mindestens genauso unterstützt werden. Es ist auch im Sinne der Landesregierung, ihren Ostseebädern entsprechende Unterstützung zu bieten. Denn auch Schleswig-Holstein steht im Wettbewerb mit Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Was fordern Sie konkret?

Peter Kokocinski: Wir brauchen eine kurzfristige Zusage für finanzielle Unterstützung. Die muss am Beispiel des Kreises Plön doppelt so hoch ausfallen wie damals bei Axel. Die 500.000 Euro, die der Kreisausschuss jetzt beschlossen hat, sind entscheidend, weil die der Landespolitik deutlich machen, dass die Kreispolitik vor Ort bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Denn wir können nicht warten. Wir müssen dieses Jahr den Strand reparieren, und dafür brauche ich Signale, damit ich weiß, welches finanzielle Risiko ich eingehe. In einem zweiten Schritt brauchen wir ein Engagement des Landes für mittel- und langfristige Lösungen: Wie kann man solche Schäden vermeiden oder zumindest erheblich reduzieren? Wir brauchen Schutzmaßnahmen, die sicherstellen, dass unsere Strände solchen Stürmen nicht mehr so ausgeliefert sind, wie es in diesem Jahr gewesen ist.

Marc Wenzel: Es ist bei uns genau wie in Schönberg auch die Frage der Nachhaltigkeit: Jedes Jahr 200000 oder 300000 Euro für Spülmaßnahmen auszugeben, nur um Strand überhaupt bereit zu stellen – das können sich die Gemeinden nicht leisten. Es muss über die gesamte Ostseeküste entlang geguckt werden, und man muss sich vielleicht für einige Hotspots entscheiden, wo man Strand sicherstellt. Da muss sich der Urlauber immer sicher sein können, dass es da Strand gibt. Dafür brauchen wir ein gemeinsames Konzept mit dem Land. Denn die Natur arbeitet in diesem Fall gegen uns.

KN

Mehr aus Plön

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken