Schnelles Internet für die Probstei
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KOBDVECR3UTATNEEHW3DKLN53A.jpg)
Wenn alles klappt, beginnt die Verlegung der Glasfaserkabel Mitte 2019.
© Quelle: Rainer Krüger rik
Schönberg. Das wird „nicht einfach“, weiß Wolf Mönkemeier, Vorsitzender des Breitbandzweckverbandes Probstei. In den ersten Aktionsgebieten sei die Anschlussquote von 60 Prozent „gut erreicht“ worden, einzelne Gemeinden liegen sogar deutlich darüber. „Wir haben einen Puffer – aber wir hatten gehofft, dass er ein bisschen größer wäre“, sagt Mönkemeier.
„Wir müssen Werbung machen“, betont Mönkemeier, denn im Ortskern seien viele Haushalte durch die Telekom versorgt – oft aber nur durch alte Kupferleitungen. „Im Vergleich zu Kupferleitungen bietet ein Glasfaseranschluss die Sicherheit, die gebuchte Internetgeschwindigkeit auch ohne Leistungsverlust über längere Strecken wirklich bis ins Haus zu erhalten und auch in Zukunft für den steigenden Breitbandbedarf gerüstet zu sein“, erklären Breitbandzweckverband und TNG. Schönbergs Bürgermeister Peter Kokocinski nennt die Angebote des Breitbandzweckverbandes Probstei eine „einmalige Chance für die Region“.
Wie berichtet, hatte der Breitbandzweckverband Probstei im Januar 2018 das Kieler Unternehmen TNG als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes vorgestellt. TNG plant die Vermarktung in 20 Gemeinden der Probstei und will diese Anfang 2019 abschließen. Dazu wurde die Probstei in sechs Aktionsgebiete unterteilt. Im vierten Aktionsgebiet (Barsbek, Krokau und Wisch) können sich die Bürger noch bis zum 30. September den Glasfaseranschluss sichern.
Gemeinsam mit dem Breitbandzweckverband Probstei lädt die TNG zum Auftakt im fünften Aktionsgebiet zu zwei Informationsveranstaltungen am Donnerstag, 27. September, 19 Uhr, in Holm, Ostseehotel Holm, Osterwisch 2, und Montag, 1. Oktober, 19 Uhr, am Schönberger Strand, Hotel Zur Felsenburg, Zur Felsenburg 3, ein.