Nach langer Coronapause hat die Stadt Preetz wieder ihr Schusterfest gefeiert. In bewährter Form mit Kinderfest und Musik, aber auch etwas anders als früher. Denn nicht nur der berittene Fanfarenzug der Gläserkoppel fehlte – zwischen den Ständen der Aussteller klaffte auch manche Lücke.
Preetz. „Diesmal ist alles ein bisschen anders und alles ein bisschen neu“, sagt Finn-Ole Martins. Das liegt an Corona. Denn während normalerweise Bürgermeister Björn Demmin offiziell das Schusterfest in Preetz eröffnet, steht jetzt erstmals der junge Moderator zusammen mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Ulrike Michaelsen als Ersatz für den an Covid-19 erkrankten Verwaltungschef auf der Bühne. Der Auftakt des Stadtfestes gerät nach der langen Corona-Pause etwas leiser als sonst – denn auch der berittene Fanfarenzug des Reiterhofs Gläserkoppel fehlt pandemiebedingt. Ebenso wie manche Aussteller.
Mit Pauken und Trompeten eröffnet der Fanfarenzug normalerweise das Stadtfest. „Wo sind denn die Pferde?“, fragt Martins. Ulrike Michaelsen weiß die Antwort: „Die Pferde müssen richtig für den Auftritt in der Innenstadt trainieren, dafür war aber wegen Corona keine Zeit.“ Die Gefahr sei so einfach zu groß, dass ein Tier durchgehen könnte. Sie hoffe aber, dass der Fanfarenzug im kommenden Jahr in gewohnter Weise das Schusterfest einläute.