So wird am 8. Februar die Bürgermeisterwahl in Plön stattfinden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VBAEEHE2ERCP7EIAD3YDU2ARXI.jpg)
Wer wird ab 1. März 2023 neue Chefin oder neuer Chef im Plöner Rathaus und bezieht das Büro oben rechts? Die Ratsversammlung wählt am 8. Februar 2023.
© Quelle: Anja Rüstmann
Plön. Am Mittwoch, 8. Februar, wird eine neue Bürgermeisterin oder ein neuer Bürgermeister für die Stadt Plön gewählt. Im September waren die Plöner an die Wahlurnen gerufen worden. Einziger Kandidat war Amtsinhaber Lars Winter (SPD). Er erhielt jedoch mehr Nein- als Ja-Stimmen. Nun hat die Ratsversammlung die Wahl geerbt – so sieht es die Gemeindeordnung vor. Wie wird das ablaufen?
Neun Tage vor der Sitzung, die um 19 Uhr in der Aula, Am Schiffsthal 10, in Plön beginnt, ist die Tagesordnung veröffentlicht worden. „Wahl einer Bürgermeisterin / eines Bürgermeisters der Stadt Plön durch die Ratsversammlung“ ist der zwölfte Tagesordnungspunkt, der vorletzte. Danach ist noch ein Redebeitrag der Gewählten oder des Gewählten vorgesehen.
Einige Bewerber haben sich den Ratsmitgliedern vorgestellt
30 Bewerbungen sind bei der Stadtverwaltung auf die Ausschreibung der Bürgermeister-Stelle eingegangen. Am 14. Januar hatten die Ratsmitglieder einige davon zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Der stellvertretende Bürgermeister Thure Koll (CDU) hatte beim Neujahrsempfang am 15. Januar gesagt: „Ich hege die große Hoffnung und bin sehr guter Dinge, dass der Plöner Bürgermeister von einer großen Mehrheit gewählt und getragen wird.“
Am 8. Februar wird Bürgervorsteherin Mechtilde Gräfin von Waldersee, die die Sitzung leitet, ins Thema einführen, vielleicht auch vom vertraulichen Personalauswahlverfahren berichten. Jedes Ratsmitglied hat das Recht, jemanden zur Wahl vorzuschlagen. Jemanden, die oder der beim Vorstellungsgespräch war, jemand völlig Neues, auch sich selber.
Auch eine geheime Wahl kann – nach Antrag – möglich sein
Wie Volker Ohms, Büroleitender Beamter im Rathaus, erklärt, kann die Wahl öffentlich stattfinden. Werden mehrere Personen vorgeschlagen, gewinnt die oder der mit den meisten Ja-Stimmen. Die Ratsmitglieder können mit Ja stimmen oder sich enthalten. Wenn aber eine Ratsfrau oder ein Ratsherr geheime Wahl beantragt, muss das gemacht werden. Die Verwaltung wird vorbereitet sein und eine Wahlkabine bereitstellen.
Allgemein wird mit vielen Zuschauern bei der Sitzung der Ratsversammlung gerechnet. Die Ratsmitglieder haben sich verständigt, diesmal nicht an Tischen zu sitzen, weil das zu viel Platz kostet. Sie rücken also zusammen. „Wir werden so viele Stühle für die Besucher aufstellen wie möglich“, so Ohms. Auch das Foyer der Aula wird geöffnet, hier gibt es dann noch Stehplätze.
Die Amtszeit der neuen Bürgermeisterin oder des neuen Bürgermeisters beginnt am 1. März 2023 und dauert sechs Jahre.