Waldbrand stellte Feuerwehr vor Probleme
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EBRWNERJPTFI3E4RPHJKBJEKVM.jpg)
Die lange Trockenheit erhöht die Gefahr von Waldbränden Tag für Tag. Hier ein Symbolbild aus Brandenburg.
© Quelle: dpa
Dobersdorf. Der Alarm ging um 13.15 Uhr bei der Leitstelle ein. Nach Angaben der Feuerwehr verschärfte der starke Ostwind und die große Trockenheit die Lage in dem abgelegenen Gelände. Ein Problem war das fehlende Wasser vor Ort. Die Feuerwehr setzte Tanklöschwagen ein und legte zusätzlich eine Leitung zu einem entfernten Teich. Gegen 15.30 waren die Flammen gelöscht. Der Brand beschränkte sich auf das Unterholz und griff nicht auf die Baumkronen über, sodass kein größerer Schaden entstand.
Feuerwehr warnt vor offenem Feuer
60 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Probsteierhagen, Tökendorf, Flüggendorf und Schönkirchen waren im Einsatz. Die Feuerwehr wollte abends die Brandstelle darauf kontrollieren, ob sich neue Glutnester gebildet haben. Die Brandursache steht noch nicht fest. Feuerwehrsprecher Gerhard Bock appellierte an die Bevölkerung, kein offenes Feuer zu machen und keine brennenden Kippen wegzuwerfen. Wegen der Trockenheit gilt im Kreis Plön derzeit die Warnstufe 3. Stufe 5 symbolisiert die höchste Brandgefahr.