Fotos: So schreitet der Neubau der Rader Hochbrücke voran
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KXGXNT7ARFHR3GIATX5OWG67MA.jpg)
Die Baustelle am Nordufer der Borgsteder Enge wächst. Hier soll das erste Teilstück der neuen Rader Hochbrücke entstehen.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BUFEMN7CKNCWPIWYDERS2LVUFY.jpg)
Die Baustelle aus der Luft: An der Autobahn ist bereits eine eigene Auffahrt für die Baustellenfahrzeuge in Betrieb.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BPJ4BCPDGVBXFOGF36FMK3GWPE.jpg)
Bisher sind etwa 30 Menschen auf der Baustelle, in Spitzenzeiten sollen es bis zu 100 werden.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H3VXCQXFT5AAPFZ7JJF3ODIPXM.jpg)
Der Verkehr auf der Autobahn A7 bei Borgstedt läuft weiter während gebaut wird.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6YZT5FNWBVCYXBZ5CLJAKDRIQ4.jpg)
Bauarbeiten neben der alten Brücke: Bis 2026 soll das erste neue Teilstück fertig sein.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2EQBJSJRWREY7JJNTICS6PC5DE.jpg)
Schräg unter der alten Hochbrücke ist ein Containerdorf entstanden. Von hier werden die Bauarbeiten koordiniert.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2C2XTRNKMBAHTIC443RZIM4UT4.jpg)
Lärmschutzwände links und rechts der Baustelle sollen die Anwohnerinnen und Anwohner vor zu lautem Baustellengeräuschen schützen.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LPBCPA6A7ZERPJWI44QPZ3JCCE.jpg)
Ein mutiges Eichhörnchen passiert immer wieder die geschäftige Baustelleneinfahrt.
© Quelle: Ulf Dahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RKEPVAY7F5CXRGOYNMQ432VW7U.jpg)
Neben der Autobahn wird das Gelände für den Bau des neuen Brückenkopfes vorbereitet.
© Quelle: Ulf Dahl