Fotos: Tag der Schleswig-Holsteiner im Freilichtmuseum Molfsee
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IPOJBLU4R4BVHC5SQUJGXCA4L4.jpg)
Was trägt Frau im Sommer unter dem Trachtenrock: Leona (von links), Alexandra, Lene und Leonie Schneider zeigen: Luftige lange Unterhosen.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4YXS252NPEB3FJVAPLJE26ORCM.jpg)
Mädchen, Frauen und Männer aus der Ukraine sangen das Friedenslied "Sag mir, wo die Blumen sind" - nicht jeder und jedem gelang ein Bühnenlächeln angesichts des Krieges in ihrem Land.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D7EWJ62HUQCOPCOY4IGTX5MFMQ.jpg)
Über Textvarianten des plattdeutschen Liebesliedes informierte Jochen Wiegandt.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LCQQD7OX3EZF3IIYAA4XA4VFEU.jpg)
Mit einem Tanz der Trachtengruppe aus Laboe wurde der Tag der Schleswig-Holsteiner eröffnet.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6PU44H34PHHZRGTGM56SWQYDT4.jpg)
Mit einem Tanz der Trachtengruppe Laboe wurde der Tag der Schleswig-Holsteiner eröffnet.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZTXXYZNEJFOBUSIQUAZIXHH3SQ.jpg)
Eine Oldtimershow gehörte zum Tag der Schleswig-Holsteiner im Freilichtmuseum Molfsee.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RBS7W34S7OVE2TCPOD65HU4YSQ.jpg)
Jan Graf, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes: Heimat ist ein Begriff, der sich in der rapide ändernden Welt täglich neu definiert.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IAX6S56UKTVEQVFANXLZUE2EDE.jpg)
Christian Gerdes vom Kulturverein Hetlingen zeigt die Arbeit eines Bandreißers: Er formt Weidenspleete per Hand zu Butterfassringen.
© Quelle: Beate König
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FQJGWRTZOXMBAU7LFNNPOHJDFA.jpg)
Nils Kagel schlüpfte in die Arbeitskleidung eines Kiepenkerls, eines Händlers, der um 1800 Waren von Stadt und Land auf dem Rücken transportierte.
© Quelle: Beate König