Fotos: Tag der Schleswig-Holsteiner im Freilichtmuseum Molfsee

Was trägt Frau im Sommer unter dem Trachtenrock: Leona (von links), Alexandra, Lene und Leonie Schneider zeigen: Luftige lange Unterhosen.
01 / 09

Was trägt Frau im Sommer unter dem Trachtenrock: Leona (von links), Alexandra, Lene und Leonie Schneider zeigen: Luftige lange Unterhosen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Mädchen, Frauen und Männer aus der Ukraine sangen das Friedenslied "Sag mir, wo die Blumen sind" - nicht jeder und jedem gelang ein Bühnenlächeln angesichts des Krieges in ihrem Land.
02 / 09

Mädchen, Frauen und Männer aus der Ukraine sangen das Friedenslied "Sag mir, wo die Blumen sind" - nicht jeder und jedem gelang ein Bühnenlächeln angesichts des Krieges in ihrem Land.

Über Textvarianten des plattdeutschen Liebesliedes informierte Jochen Wiegandt.
03 / 09

Über Textvarianten des plattdeutschen Liebesliedes informierte Jochen Wiegandt.

Mit einem Tanz der Trachtengruppe aus Laboe wurde der Tag der Schleswig-Holsteiner eröffnet.
04 / 09

Mit einem Tanz der Trachtengruppe aus Laboe wurde der Tag der Schleswig-Holsteiner eröffnet.

Mit einem Tanz der Trachtengruppe Laboe wurde der Tag der Schleswig-Holsteiner eröffnet.
05 / 09

Mit einem Tanz der Trachtengruppe Laboe wurde der Tag der Schleswig-Holsteiner eröffnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Eine Oldtimershow gehörte zum Tag der Schleswig-Holsteiner im Freilichtmuseum Molfsee.
06 / 09

Eine Oldtimershow gehörte zum Tag der Schleswig-Holsteiner im Freilichtmuseum Molfsee.

Jan Graf, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes: Heimat ist ein Begriff, der sich in der rapide ändernden Welt täglich neu definiert.
07 / 09

Jan Graf, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes: Heimat ist ein Begriff, der sich in der rapide ändernden Welt täglich neu definiert.

Christian Gerdes vom Kulturverein Hetlingen zeigt die Arbeit eines Bandreißers: Er formt Weidenspleete per Hand zu Butterfassringen.
08 / 09

Christian Gerdes vom Kulturverein Hetlingen zeigt die Arbeit eines Bandreißers: Er formt Weidenspleete per Hand zu Butterfassringen.

Nils Kagel schlüpfte in die Arbeitskleidung eines Kiepenkerls, eines Händlers, der um 1800 Waren von Stadt und Land auf dem Rücken transportierte.
09 / 09

Nils Kagel schlüpfte in die Arbeitskleidung eines Kiepenkerls, eines Händlers, der um 1800 Waren von Stadt und Land auf dem Rücken transportierte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige